Seinem Simulationsrealismus zufolge werden digitale Objekte und Umgebungen ebenso real erfahren wie Objekte und Umgebungen der Außenwelt. Was wäre aber, wenn der Simulationsrealismus selbst einer Täuschung unterliegt? Könnte es sein, dass wir uns selbst dann, wenn wir uns der jederzeit gegebenen Möglichkeit von Täuschung bewusst sind, darüber täuschen können, worüber wir uns täuschen? Die Täuschung könnte darin bestehen, dass in der virtuellen Realität nicht die Wirklichkeit, sondern nur der phantasmatische Zugang unseres Verhältnisses zur Wirklichkeit simuliert wird. Was erfahren wird, ist eine reale Virtualität (Wirkmächtigkeit), die nur in Form von Simulationen erfasst werden kann. Diese Differenz wird in digitalen Simulationen realisiert, aber nicht als solche reflektiert.
Gerhard Josef Burda, geb. 1958 in Wien, ist ein österreichischer Philosoph, Dozent für Psychotherapiewissenschaften und Lehranalytiker. Burda veröffentlichte zahlreiche Schriften im Schnittraum von Philosophie, Psycho- und Medienanalyse. Er beschäftigt sich mit Grundlagenforschung, Begriffs- und Ideengeschichte, Ethik, Politik sowie mit Medien- und Wissenschaftstheorie.
Burda studierte Philosophie, Rechts- und Religionswissenschaften sowie Musik.