Kapitelübersicht:
1: Chainlink (Blockchain-Orakel): Zeigt, wie Chainlink Smart Contracts die sichere Interaktion mit realen Daten ermöglicht.
2: William Entriken: Stellt den Co-Autor von ERC721 vor, der für Smart-Contract-Token-Standards von entscheidender Bedeutung ist.
3: Avalanche (Blockchain-Plattform): Untersucht die Geschwindigkeit von Avalanche und seine Rolle in skalierbaren Smart-Contract-Umgebungen.
4: Hedera (Distributed Ledger): Detaillierte Beschreibung des Konsensmodells von Hedera und seiner sicheren Smart-Contract-Integrationen.
5: Dezentrale autonome Organisation: Untersucht DAOs als nächsten Schritt hin zu transparenten, gemeinsam verwalteten politischen Systemen.
6: Hyperledger: Stellt Hyperledgers Blockchain-Tools für den Einsatz von Smart Contracts vor.
7: Augur (Software): Zeigt, wie Prognosemärkte die Ergebnisse von Smart Contracts beeinflussen können.
8: Ethereum: Behandelt Ethereums Rolle als grundlegende Plattform für Smart Contracts.
9: 0x (dezentrale Börseninfrastruktur): Stellt das 0x-Protokoll für dezentralen Handel über Smart Contracts vor.
10: Tron (Blockchain): Demonstriert Trons Effizienz bei der Inhaltsverteilung über Smart Contracts.
11: Testnetz: Erklärt Testnetze als wichtige Umgebungen zur Simulation und Perfektionierung von Smart Contracts.
12: Smart Contract: Definiert Smart Contracts und ihre autonome, vertrauenslose Funktionalität.
13: Cardano (Blockchain-Plattform): Erläutert Cardanos einzigartigen Ansatz zur formalen Verifizierung von Smart Contracts.
14: Dezentrale Anwendung: Stellt DApps und ihre Abhängigkeit von robusten Smart-Contract-Backends vor.
15: ERC721: Detaillierte Erläuterung des Non-Fungible-Token-Standards, der Identität und Eigentum in Verträgen ermöglicht.
16: Ethereum Classic: Präsentiert Ethereum Classic als philosophische und technische Divergenz in der Smart-Contract-Logik.
17: Polkadot (Blockchain-Plattform): Erforscht die Interoperabilität von Polkadot und seine Rolle in kettenübergreifenden Smart Contracts.
18: Polygon (Blockchain): Beleuchtet Polygons Skalierbarkeitsschicht für Ethereum-basierte Smart Contracts.
19: Uniswap: Erklärt, wie Uniswap den Handel über Smart-Contract-Liquiditätspools automatisiert.
20: Astar Network: Beschreibt Astars Unterstützung für die Entwicklung von Multichain-Smart-Contracts.
21: Blockchain: Erläutert das Blockchain-Backbone, das sichere, unveränderliche Smart-Contract-Systeme ermöglicht.
Ob Politiker, Technikexperte, Forscher, Student oder Krypto-Enthusiast – dieses Buch vermittelt Ihnen das Wissen, Smart Contracts in sich entwickelnden politischen und digitalen Landschaften zu verstehen und anzuwenden. Entdecken Sie, wie die Kosten, die entstehen, wenn man diese zukunftssichere Technologie nicht versteht, die Investitionen, die man tätigen muss, um sie zu beherrschen, bei weitem übersteigen.