Vertraute Fremde: Eine Apologie der Weltfremdheit

· Kursbuch
E-Book
18
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

"Die Quintessenz lautet: Fremdsein ist der Modus des Gesellschaftlichen. Nicht nur für Fremde." Armin Nassehi betrachtet die Fremdheit aus der soziologischen Perspektive und kommt zu dem Schluss, dass nicht die Fremden das Problem sind, sondern unsere uneingestandene Unfähigkeit, mit der Fremdheit der Gesellschaft umzugehen. Ausgehend von der scheinbar so banalen Feststellung, dass wir uns stets fremd bleiben, weil wir nicht in den Kopf der Anderen hineinschauen können, stellt er fest, dass genau diese Fremdheit zwischen den Köpfen, konstitutiv für die Art und Weise ist, in der wir miteinander verbunden sind.

Autoren-Profil

Armin Nassehi, geb. 1960, ist Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Herausgeber des Kursbuchs.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.