Kunstwerk und Wahrnehmung: libri nigri, Band 83

· Verlag Traugott Bautz
Ebook
262
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook



Kunstwerke sind dinglich; nur deshalb gehört zu ihrer Erfahrung wesentlich die Wahrnehmung.

Günter Figal

Die „Privilegierung des Sehens“ innerhalb der Phänomenologie legt ein enges Verhältnis zur Kunst nahe. Von dieser Feststellung nimmt die Arbeit ihren Ausgang und beschäftigt sich mit den phänomenologischen Ansätzen Husserls, Ingardens, Heideggers, Max Benses und Merleau-Pontys in ihrem jeweiligen Verhältnis zur Kunst und Ästhetik. Dementsprechend besteht das Hauptanliegen des Buches darin, das Für und Wider der phänomenologischen Kunstbetrachtung anhand ihres Bezugs auf die Kunst der Moderne zu diskutieren und dabei die Funktionen und Leistungsgrenzen der phänomenologischen Methoden vor Augen zu führen sowie deren jeweiligen systematischen Prämissen offenzulegen. Die dahinter stehende Leitfrage lautet, ob eine positive Annäherung an die moderne Kunst durch den phänomenologischen Ansatz möglich ist, wobei das Problem der Wahrnehmung einen Schwerpunkt bildet.


Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.