Nonverbale Marktkommunikation

· Konsum und Verhalten Buch 11 · Springer-Verlag
E-Book
224
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

"Nonverbale Marktkommunikation" betrifft die Gesichts- und Körpersprache von Konsumenten beim Einkauf sowie die Beein flussung des Konsumentenverhaltens mittels nichtsprachlicher Signalsysteme. Gemäß dieser Titelinterpretation gibt diese Schrift einen zusammenfassenden Überblick über empirische Forschungsprojekte, die am Lehrstuhl für Absatz-, Konsum und Verhaltensforschung der Universität -GH- Paderborn durchgeführt worden sind. Meine Mitarbeiter Dr. Franz-Josef Konert, Dipl.-Kfm. Sigrid Bekmeier und Dipl.-Kfm. Marion Schoppe haben mich mit zahl reichen Anregungen versorgt. Meine Sekretärin Frau Ingrid Tegethoff kümmerte sich um die Reinschrift des Manuskriptes. Als Testleser haben Dipl.-Kfm. Andrea Gröppel und Dipl.-Kfm. Heiner Spieker zu mehreren Verbesserungen beigetragen. Die Koordination aller Arbeiten bis zur druckreifen Endfassung oblag Dipl.-Kfm. Petra Schukart. Allen danke ich sehr herzlich. Peter Weinberg - 3 - INHALTSVERZEICHNIS l. Zur Problemstellung 5 l. 1 Begriffliche Grundlagen 5 1. 1. 1 Definition der nonverbalen Marktkornmunikation 5 1. 1. 2 Beziehungen zwischen verbaler und nonverbaler Korrununikation 7 1. 1. 3 Analyse des emotionalen Verhaltens 9 1. 2 Klassifikation der nonverbalen Kommunikation 13 1. 2. 1 Gesichtssprache 13 1. 2. 2 Körpersprache 17 1. 3 Praktische Relevanz für die Konsumentenforschung 21 1. 3. 1 Methodische Aspekte 21 1. 3. 2 Verhaltensaspekte 23 1. 3. 3 Beeinflussungsaspekte 25 2. Erfassung der nonverbalen Marktkommunikation 27 2. 1 Aufgaben der Marktforschung 27 2. 1. 1 Beobachtung körperlicher Kommunikationssignale 27 2. 1. 2 Einsatz von Bilderskalen 32 2. 2 Das FAC-System zur Erfassung der Gesichtssprache von Konsumenten 37 2. 2. 1 Methodik des FAC-Systems 37 2. 2.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.