S. Die Gesamterhebung ... 39 5.1 Durchführung ... 39 5.2 Codierplan und Ablochung ... .. . . 39 ... 5.3 Fehlerkontrolle und Zuverlässigkeit ... . . 43 ... Anmerkungen ... 43 6. Exkurs: Interpretation der Divergenzen ven Vorwegbefragung (Klerus, Schätzung) und Gesamterhebung (LEV) ... .. . . 44 ... 6.1 Social desirability - Tendenz sozialer Erwünschtheit ... . . 45 . . 6.2 Der "Ich-habe-es-ja-geahnt-Effekt" ... .. . . 45 ... 6.3 Die hypothetische Anwendung dieser Effekte ... 46 6.4 Zusammenfassung und Globalinterpretation ... 51 Anmerkungen ... 54 7. Dimensionale Überprüfung des Fragebogensmittels Faktorenanalyse ... 56 7.1 Grundsätzliche Bedeutung der Faktorenanalyse ... . . 56 ... 7.2 Bestimmung der zu extrahierenden Faktoren. ... .. . . 56 ... 7.2.1 Der Scree-test und seine Interpretation. ... .. . . 56 ... 7.2.2 Weitere Extraktionskriterien ..., 57 7.3 Nähere Interpretation der rotierten Faktormatrix ... . . S . 8 . 7.4 Zusammenfassung der Items für die operationale Repräsentanz der Dimensionen Dynamik und Kohäsion ... .. . . 60 ... Anmerkungen ... 61 8. Instrumente zur Datenreduktion und ihre Anwendung. ... . . 62 . 8.1 Vier Gruppierungen für die Datenreduktion ... 62 8.1.1 Gesamt~Kirchgängerschaften . . .. ... . . 62 ... 8.1.2 Erwachsene Stammgemeinden ... 62 8.1.3 Erwachsene Stammeinpendler ... 62 8.1.4 Urteil der 31-40jährigen Stammgemeinden ... 62 8.2 Die Datenreduktion ... 63 8.2.1 Korrelationsmatrizen der vier Gruppierungen. ... . . 64 . . 8.2.2 Überblickst ab elle zu den wichtigsten Korrelationskoeffizienten. . . .. 68 Anmerkungen ... 69 9. Die Hauptergebnisse ... . . .. . . 70 ... 9.1 Regressions- und Korrelationsanalyse dimensional-aggregierter Gesamtpunktwerte (GPW) ... ; ... . 71 . 9.2 Zentrale Korrelations- und partielle Korrelationskoeffizienten. ... . . 72 9.3 Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse ... .. . . 7S Anmerkungen ... 76 10. Weiterflihrung des Forschungsansatzes ... 78 10.1 Überprüfung und Generalisierung des LEV-Konzeptes ... . . 78.