Industrielle Arbeitsbeziehungen: Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der „industrial-relations“-Forschung

· Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Book 8 · Springer-Verlag
Ebook
180
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Der Begriff industrial relations hat erst in jüngster Zeit Eingang in die sozialwissen 1 schaftliche Forschung der Bundesrepublik gefunden. Bei dieser Feststellung wird nicht übersehen, daß Teilbereiche, wie etwa die Gewerkschaften und ihre Politik, 2 durchaus auch schon früher das sozialwissenschaftliche Interesse gefunden haben. Ei ne solche Einschränkung des Untersuchungsfeldes verkennt jedoch, daß sich, um auf einen von Theodor Geiger geprägten Begriff zurückzugreifen, mit der "Institutionali 3 sierung des Klassenantagonismus" zwischen Arbeit und Kapital bzw. zwischen die In teressenverbände beider Seiten ein Netz vielfältiger institutioneller und organisatori scher Vermittlungsmechanismen geschoben hat. Dadurch muß sich die isolierte Be trachtung gewerkschaftlichen Handeins als unzureichend erweisen. Theoretisches Be mühen um den Gegenstandsbereich der industrial relations muß vielmehr immer um die Einbeziehung des gesamten Spannungsfeldes zwischen Kapital und Arbeit bemüht 4 sein. Häufig wird das nur geringe Bemühen der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie in der Bundesrepublik um den Gegenstandsbereich der industriellen Ar beitsbeziehungen mit dem Hinweis zu erklären versucht, daß sich irrfolge einer umfang reichen rechtlichen Normierung des Arbeitsverhältnisses ln diesem Land eine vorwie 5 gend juristische Betrachtungsweise durchgesetzt hat. Neben der Tatsache, daß durch Gesetzgebung in starkem Maße Einfluß auf die Regelung von Arbeitsverhältnissen ge nommen wird, kann es auch als Ausdruck weitgehend verrechtlichter Arbeitsbeziehun gen in der Bundesrepublik angesehen werden, daß Konflikte um die rechtmäßige An wendung bestehender Regelungen selten zwischen den Parteien ausgetragen werden. In 6 vielen Fällen entscheiden die Gerichte hierüber. Der deutschen Situation wird die englische gegenübergestellt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.