Die heroische Leidenschaft: De gli eroici furori

· BoD – Books on Demand
Ebook
288
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Was bedeutet heroische Leidenschaft? Es gibt im Menschen eine angeborene, aber fast immer unbewusste Sehnsucht nach Transzendenz, nach dem Göttlichen, nach Spiritualität. C.G. Jung nannte dies den Archetyp des Göttlichen. Diese Sehnsucht nach Transzendenz steht in enger Beziehung zur menschlichen Liebesfähigkeit und Sexualität. Wer sich nicht der Mystik oder Religiosität verdächtig machen will, nennt dies die Suche nach Sinn. Das bewusste meditative Erfahren und kontemplative Begreifen dieser Sehnsucht, die schließlich zum Schauen und zur Verbindung mit dem Göttlichen selbst führt, nannte Giordano Bruno "eroici furori". Das Ziel dieser Kontemplation ist die Erweckung des göttlichen Potenzials, das in jedem Menschen schlummert, und das schließlich zum Erfahren der lebendigen Gottheit und zur Verwandlung des Menschen in ein göttliches Wesen führt (fatto divo). et io (mercé d amore) mi cangio in dio da cosa inferiore. (Und ich (dank der Liebe) verwandle mich in Gott aus einem niederen Wesen) Mehr Bücher von Giordano Bruno: https://erikarojas.de/GiordanoBruno/GB.html

About the author

Der Naturphilosoph Giordano Bruno wurde1548 in Nola in Süditalien geboren. 1565 trat er in den Dominikanerorden ein. 1576 wurde er wegen Ketzerei angeklagt und floh aus dem Orden zuerst in die Schweiz. Dort trat er zum Calvinismus über, kritisierte aber die Calvinistische Lehre, wurde mit der calvinistischen Kirchenzucht belegt, kam ins Gefängnis und floh 1579 nach Frankreich. Er lehrte in Toulouse und Paris. 1583 bis 1585 lebte er in England, wo er unter anderem auch die Schrift "De gli eroici furori" verfasste. Vor dort aus reiste er weiter über Paris nach Deutschland, Prag und Zürich. In Deutschland wurde er wegen seiner kritischen Haltung auch von den Lutheranern exkommuniziert, so dass er das Kunststück fertigbrachte, von fast allen christlichen Kirchen Europas exkommuniziert zu werden. Als er nach Italien zurückkehrte, wurde er 1592 von der Inquisition verhaftet, nach Rom gebracht und in der Engelsburg inhaftiert. Nach langer Auseinandersetzung mit der Inquisition weigerte er sich, seine Lehren und Thesen zu widerrufen, und wurde am 17. Februar 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Giordano Bruno wird gerne als Vorläufer oder gar Märtyrer der Aufklärung bezeichnet, was aber nicht richtig ist. Er kämpfte zwar für Gedankenfreiheit, aber nicht für Atheismus oder Materialismus, und in seinen Werken spielt der Bezug zu lebendiger Transzendenz und Gott eine wichtige Rolle.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.