Nanomechanik-Eine Einführung in die grundlegenden Prinzipien und Anwendungen mechanischer Eigenschaften im Nanobereich.
MEMS für die mechanische In-situ-Charakterisierung-Erforscht mikroelektromechanische Systeme (MEMS) für Echtzeitmessungen im Nanobereich.
Nanometrologie-Konzentriert sich auf die Messtechniken, die für das Verständnis nanoskaliger Materialien und Bauelemente unerlässlich sind.
Produktive Nanosysteme-Behandelt die Entwicklung funktionaler Nanosysteme, die den technologischen Fortschritt in verschiedenen Bereichen vorantreiben.
Nanoengineering-Vertieft sich in die technischen Prinzipien hinter Design und Herstellung von Nanostrukturen.
Michael Roukes-Einblicke in Michael Roukes' Beiträge zur Nanotechnologie, insbesondere zur Molekülmechanik.
Molekulare Nanotechnologie-Erforscht die neuesten Konzepte der Molekülanordnung und -manipulation im Nanomaßstab.
Nanoelektronik-Untersucht die Integration mechanischer und elektrischer Eigenschaften in nanoskaligen elektronischen Bauelementen.
Nanotechnologie-Bietet einen umfassenden Überblick über die Nanotechnologie und verknüpft sie mit neuen Anwendungen in Wissenschaft und Industrie.
Nanoelektromechanische Systeme-Konzentriert sich auf die Rolle nanoelektromechanischer Systeme bei der Entwicklung miniaturisierter Bauelemente.
Alex Zettl-Beleuchtet Alex Zettls Beiträge zur Entwicklung neuartiger Nanomaterialien und nanomechanischer Systeme.
Nanomaterialien-Bespricht die verschiedenen Arten von Nanomaterialien und ihre mechanischen Eigenschaften in unterschiedlichen Anwendungen.
Mesoskopische Physik-Erläutert die Rolle der mesoskopischen Physik bei der Überbrückung der Kluft zwischen Makro- und Quantenwelt.
Nanoskaliger plasmonischer Motor-Erforscht den Aufbau und die Funktion von nanoskaligen Motoren, die durch plasmonische Effekte angetrieben werden.
MBN Explorer-Stellt den MBN Explorer vor, ein Simulationstool zur Modellierung nanoskaliger mechanischer Systeme.
Nanostruktur-Untersucht die Bedeutung der Nanostrukturtechnik für die Verbesserung von Materialeigenschaften.
Nanobiomechanik-Konzentriert sich auf die Schnittstelle von Biologie und Mechanik im Nanobereich mit Auswirkungen auf Medizin und Biotechnologie.
Polymer-Nanokomposit-Untersucht die Verwendung von Polymeren in Kombination mit Nanopartikeln zur Herstellung verbesserter Materialien.
Nanopartikel-Erläutert die mechanischen und strukturellen Eigenschaften von Nanopartikeln und ihre Anwendungen in verschiedenen Branchen.
Nanochemie-Befasst sich mit den chemischen Prozessen im Nanobereich, die Materialeigenschaften und Funktionalität beeinflussen.
Selbstassemblierung von Nanopartikeln-Erforscht die Techniken und Mechanismen der Selbstassemblierung von Nanopartikeln zu funktionalen Strukturen.