Bettina von Arnim (1785â1859) ist eine der wichtigsten Autorinnen der deutschen Literatur. Die mit einflussreichen Romantikern eng verbundene Autorin (Schwester Clemens Brentanos, Ehefrau Achim von Arnims) wurde mit ihrem kontrovers rezipierten "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde" (1835) berÞhmt, mit ihren autobiografischen BriefbÞchern und preuÃenkritischen, sozialpolitischen Schriften zur Mentorin junger Intellektueller des VormÃĪrz und zu einer Identifikationsfigur fÞr Generationen von Frauen.
Das Handbuch bringt erstmals eine detaillierte Gesamtschau ihres literarischen, politischen und kÞnstlerischen Schaffens in WeiterfÞhrung der neuesten Forschung. Dargestellt werden ihre autobiografischen Brief- und GesprÃĪchsbÞcher im literarischen Feld, ihre Vernetzung mit Intellektuellen und KÞnstlern, ihre publizistischen und politischen AktivitÃĪten, sowie ihr von der Zensur verhindertes âArmenbuchâ und die anonym publizierte âPolenbroschÞreâ. Einzelartikel zeigen die ÃĪsthetische QualitÃĪt, den Bezug zu Romantik und VormÃĪrz, die ModernitÃĪt des Werkes, Poetik und Briefwechsel und ihre Rolle im literarischen Markt. So bietet das Handbuch ein wissenschaftliches Kompendium fÞr die BeschÃĪftigung mit Bettina von Arnims PersÃķnlichkeit, Werk und Epoche.