Geschlechtersensible politische Bildung DAS RECHTSEXTREME GESCHLECHTERBILD: Modernisierungsprozesse + ideologischer Kern

· · · · ·
· Wochenschau Verlag
Ebook
144
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Geschlecht und Geschlechterbilder spielen eine wichtige Rolle in Ideologie und Mobilisierung der rechtsextremen Szene. Doch Geschlechterverhältnisse verändern sich und führen zu personellen und ideologischen Veränderungen auch innerhalb der autoritären und extremen Rechten. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Schwerpunkt dieser Ausgabe Fragen zum Verhältnis von Rechtsextremismus und Geschlecht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Möglichkeiten und Herausforderungen einer geschlechtersensiblen politischen Bildungs- und Beratungsarbeit.

About the author

Hannes Delto ist PostDoc am Lehrstuhl Sozialwissenschaften des Sports der Justus-Liebig-Universität Gießen und kooptiert am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Ansgar Drücker ist Diplom-Geograf und Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA e. V.). Mona Flaskamp ist Assistant Director for Political Affairs beim AJC Berlin. Lisa Geffken studierte Sozialökonomie (B.A.)/Gesellschaftstheorie (M.A.) und arbeitet als Projektleitung der "Fachstelle für politische Bildung und Entschwörung". Maheba Goedeke Tort ist Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin. Ilja Gold arbeitet als Referent für politische Bildung sowie Systemischer Berater (DGSF) und ist wiss. Mitarbeiter im NS-DOK der Stadt Köln. Er studierte Politik- und Erziehungswissenschaft sowie Organisationsentwicklung und ist Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Peps Gutsche hat Sozialwissenschaften (B.A.), Gender, Media and Culture (M.A.) sowie Medien und Bildung (M.A) studiert. Julia Haas ist Soziologin und Mitarbeiterin der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e. V. Sie arbeitet auf wissenschaftlicher und bildungspolitischer Ebene zu den Themen Frauen in der extremen Rechten und Antifeminismus. Benno Hafeneger Prof. (em.) Dr. lehrte und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg Benjamin Kerst M.A. der Philosophie und M.A. der Soziologie, ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Düsseldorf (HSD). Heike Kleffner ist Journalistin und Geschäftsführerin des VBRG e. V. Johannes Kiess ist PostDoc am Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie und politische Soziologie Europas an der Universität Siegen und stellvertretender Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts an der Universität Leipzig. Juliane Lang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Giessen. Sonja Marzock ist als Projektleitung des Demokratieprojekts "entschwört. Jennifer Pross ist Fachreferentin für Kommunikation beim Bundesverband Mobile Beratung e. V., zuvor Projektleiterin für Pressegespräche beim Mediendienst Integration. Patricia Rams ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschlechterforschung und Ungleichheitsverhältnisse, unter anderem in Hinblick auf das Feld der Strafverfolgung. Angelika Ribler Dipl. Psychologin und Dipl. Sportwissenschaftlerin, ist Referatsleiterin für Jugend- und Sportpolitik der Sportjugend Hessen. Sophie Schmitt ist Pädagogin und Politikwissenschaftlerin. Als Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen arbeitet und forscht sie zur politischen Bildung in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen. Lena Sierts ist Bildungsreferentin für das Modellprojekt "Prisma – Medienpädagogische Intervention im Feld der Neuen Rechten" in Trägerschaft des CJD Hamburg und ist Teil des Netzwerkes "feministische Perspektive und Intervention gegen die (extreme) Rechte" (femPI) Johanna Sigl ist Professorin für politische Bildung und Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Josephina Strößner ist als Lehrbeauftragte für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Rostock tätig. Seit dem Wintersemester 2020/2021 promoviert sie bei Frau Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Wasserloos. Andreas Zick ist Professor für Sozialisation und Konfliktforschung, leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.