Teil B vereinigt drei Studien über die Petrus- und Paulusakten und über die ihnen verpflichteten acta Iohannis (sowie deren Beziehung zu einem manichäischen Gebetsflorileg), in deren Überlieferung griechische Papyri eine Rolle spielen. Im Zentrum steht der sogenannte 3. Korintherbrief des Paulus, der als originärer Bestandteil der romanhaften apokryphen Paulusakten erwiesen wird.
Otto Zwierlein, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.