Postskriptum Peter Szondi: Theorie des Dramas seit 1956

· transcript Verlag
Ebook
302
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Wie verhält sich das Drama zu seiner potenziellen Inszenierung – und ist der Autor in ihm wirklich abwesend? Mit diesen Ausgangsfragen greift Kai Bremer Peter Szondis »Theorie des modernen Dramas« auf, die 1956 – im Todesjahr Brechts – erschienen ist. Historisch zeichnet die Studie die Dramatik seit Brecht nach, fokussiert die immer radikalere Episierung seit den 1970er Jahren und beleuchtet die Hinwendung zu älteren dramatischen Formen in den 1990er Jahren. Mit der Frage nach dem Stand des Tragischen und der Tragödie in der Gegenwart wird schließlich der Bogen zurück zu Peter Szondi geschlagen.

About the author

Kai Bremer, geb. 1971, ist Professor am Institut für Germansitik und am Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück. Er ist Autor von »nachtkritik.de« und war bis Anfang 2017 Vorstandsmitglied der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft. Neben zahlreichen Publikationen zur Gegenwartsliteratur (insbesondere zu Lyrik und Dramatik) hat er zur Frühen Neuzeit und zur Philologiegeschichte und -theorie gearbeitet. Für die Studie »Postskriptum Peter Szondi« und die damit verbundene Habilitation erhielt er den Preis der JLU Gießen 2017.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.