Er beschreibt die Entwicklung der Onlineberatung in Deutschland, untersucht die Besonderheiten der Onlinekommunikation, Beratungsmethoden und die organisatorischen, beratungsfachlichen sowie rechtlichen Voraussetzungen, die Organisationen entwickeln müssen, um eine qualitativ hochwertige professionelle Onlineberatung aufzubauen. Vom Ergebnis profitieren Beratungsstellen und Ratsuchende: Die Einführung einer Onlineberatung stellt die bisherige Arbeit einer Beratungsstelle auf den Prüfstand und führt zu einer Qualitätssteigerung ihrer gesamten Beratungsleistung. Onlineberatung trägt zugleich zur Emanzipation Ratsuchender gegenüber Beratungsstellen bei und damit zu deren Empowerment.