Kurzübersicht der Kapitel:
1: Bitcoin-Skalierbarkeitsproblem: Analysiert die zentralen Skalierbarkeitsgrenzen, die den Transaktionsdurchsatz beeinflussen.
2: Doppelausgaben: Erläutert das Risiko von Transaktionsbetrug und dessen Auswirkungen auf vertrauenslose Systeme.
3: Monero: Beleuchtet den Datenschutz in Kryptowährungen und wie er den regulatorischen und gesellschaftlichen Diskurs beeinflusst.
4: Nicht ausgegebene Transaktionsausgaben: Behandelt die Rolle von UTXO für die Effizienz von Bitcoin und seine technischen Einschränkungen.
5: Bitcoin Cash: Bespricht einen wichtigen Bitcoin-Fork, der das Skalierbarkeitsproblem lösen soll.
6: Algorand: Präsentiert ein neuartiges Blockchain-Design, das Skalierbarkeit ohne Einbußen bei der Dezentralisierung löst.
7: Bitcoin Unlimited: Erforscht Ansätze zur dynamischen Blockgrößenänderung als Skalierbarkeitslösung.
8: Datenschutz und Blockchain: Erörtert die Schnittstelle zwischen Nutzeranonymität und staatlicher Regulierung.
9: Bitcoin-Protokoll: Skizziert die grundlegenden Regeln für den Betrieb und die Governance von Bitcoin.
10: Bitcoin: Bietet einen Makroüberblick über die Entwicklung von Bitcoin und seine politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen.
11: Hedera (Distributed Ledger): Stellt eine skalierbare Alternative mit Hashgraph-Konsens für globalen Nutzen vor.
12: Ethereum: Vertieft sich in die flexible Architektur von Ethereum für Smart Contracts und Skalierung.
13: Kryptowährungs-Wallet: Erforscht Wallet-Technologien als Zugang zu dezentralen Finanzsystemen.
14: Nervos Network: Präsentiert einen mehrschichtigen Ansatz für Blockchain-Skalierbarkeit und Vermögenserhalt.
15: Ethereum Classic: Untersucht die ideologische und technische Spaltung nach dem DAO-Hack.
16: SegWit: Detaillierte Beschreibung von Segregated Witness als Protokoll-Upgrade für höhere Blockeffizienz.
17: Bitcoin Core: Untersucht die Vision des Entwicklungsteams und seinen Einfluss auf die Zukunft von Bitcoin.
18: Lightning Network: Stellt eine Layer-2-Skalierungslösung für schnellere Offchain-Transaktionen vor.
19: Dezentrale Anwendung: Erklärt DApps als skalierbare, vertrauenslose Tools, die digitale politische Rahmenbedingungen beeinflussen.
20: Blockchain: Fasst das zentrale Blockchain-Modell zusammen, das allen dezentralen Assets zugrunde liegt.
21: Fork (Blockchain): Beschreibt, wie Forks Innovation und politische Spannungen in Krypto-Communitys vorantreiben.
Dieses Buch ist ein Muss für Fachleute, Studierende und technikbegeisterte Enthusiasten, die den wichtigen Dialog zwischen Blockchain-Innovation und politischen Systemen verstehen möchten. Es befähigt die Leser, Kryptotechnologie aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu analysieren und bietet Perspektiven, die über technische Aspekte hinausgehen und die gesellschaftlichen Auswirkungen betrachten.