Der Wandel der Eltern-Kind-Beziehung von der Nachkriegszeit bis in die 70’er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland

· GRIN Verlag
Ebook
22
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Erziehungswissenschaft insbesondere historische Bildungsforschung), Veranstaltung: Instanzen und Institutionen von Erziehung, Bildung und Sozialisation im historischen Prozess: Familie im Wandel. Historische Erscheinungsformen und Entwicklungen bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die innerfamilialen Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern stellen für die Soziologie neben Familienpolitik und statistischen Fakten ein wesentliches Instrument dar, um familiale Entwicklungen in der Gesellschaft zu analysieren und erklären zu können. Es gibt diverse Bereiche im Themenfeld „Familie“, welche für eine Arbeit wie diese Beachtung finden könnten. In dieser Arbeit widme ich mich dem speziellen Verhältnis zwischen Eltern und Kind und versuche die Frage zu beantworten, wie sich die Eltern-Kind-Beziehung in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland in deutschen Familien darstellte und wie sie sich bis in die späten 70‘er Jahre veränderte.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.