Warum Krieg?: Zur Aktualität des Briefwechsels von Einstein und Freud

· Picus Verlag
Ebook
64
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Im Juli 1932 fragt Einstein in einem offenen Brief an Freud, wie man die Menschheit »den Psychosen des Hasses und des Vernichtens gegenüber widerstandsfähiger« machen könnte. In seiner Antwort zieht Freud die Bilanz seiner Kulturanalyse. Nur durch Hemmung des Aggressions- und Destruktionstriebs könne Friede gestiftet werden, kein »ewiger« allerdings, da die erreichte Triebumbildung so leicht außer Kraft gesetzt werden könne. In diesem Dialog zwischen Freud und Einstein werden Fragen gestellt, die heute aktueller denn je sind. Kann der Pazifismus in Krisenzeiten den Krieg verhüten? Freud geht davon aus, dass der Kulturprozess »gegen den Krieg arbeitet«. Galt aber die Kriegstüchtigkeit nicht immer wieder als hoher Kulturwert? Und warum gehen Einstein und Freud über die Frage des »gerechten« Verteidigungskriegs so rasch hinweg?

About the author

Jacques Le Rider war wissenschaftlicher Assistent an der Sorbonne, maître de conférences an der Universität Paris XII-Val-de-Marne, Professor an der Universität Paris VIII-Saint Denis. Vom Herbst 1999 bis zum Sommer 2023 war er Professor an der Forschungsuniversität École pratique des hautes études (EPHE) in Paris. Im Picus Verlag erschien »Wien als das neue Ghetto? Arthur Schnitzler und Theodor Herzl im Dialog« (2013).

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.