Theologie des Verlassens: Theologisches Denken und Handeln in performativen Räumen

· Kohlhammer Verlag
Ebook
188
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Der Entwurf einer "Theologie des Verlassens" setzt außerhalb gesetzter normativer Strukturen an: ausgehend von Gott, von seiner absoluten Alterität und Transzendenz. Indem theologische Rede sich selbst verlässt, folgt sie einer Gottesvorstellung, der zufolge Gott sich selbst verlässt und auf diese Weise auf sich und sein Geschöpf vertraut. Im ewigen Verlassen öffnet sich ein Raum, in dem theologischen Rede selbstkritisch darum ringt, die Weite Gottes wahrzunehmen. Im vorliegenden Band vertieft Ulrike Sallandt den systematischen Ertrag ihrer philosophisch-theologischen Auseinandersetzung ("Alterität und Sprache", 2024). Räumlich und performativ konkretisiert sich die Theologie des Verlassens. Kulturelle Transformationsprozesse, ob global-lokal, technisch, epistemologisch, pädagogisch und/oder methodisch, wirken dabei als Quelle ihres theologischen Denkens.

About the author

Dr. Ulrike Sallandt ist Professorin für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.