Grundkurs Datenkommunikation: TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards

· ·
· Springer-Verlag
Ebook
402
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Obwohl es Netzwerke zur Datenkommunikation noch gar noch nicht so lange gibt, sind sie heute die Basis für viele Anwendungssysteme. Im Zuge der ISO/OSI- Bemühungen in den 80er Jahren wurden einige grundlegende Konzepte für die Datenkommunikation erarbeitet. Jedoch waren die zum Teil sehr guten Ansätze in mancher Hinsicht zu komplex für eine Implementierung. So ganz nebenbei v- breitete sich seit dieser Pionierzeit die TCP/IP-Protokollfamilie immer mehr. I- lementierungen waren schon bald auf Unix-Systemen verfügbar und die Netze wurden immer größer. TCP/IP und die darüberliegenden Protokolle stellen heute einen Standard dar, ohne den viele Netzwerke nicht funktionieren könnten. B- spielsweise ist das globale Internet mit seinen Anwendungen ohne TCP/IP heute nicht mehr vorstellbar. In diesem Buch werden die Grundlagen, wichtige Konzepte und Standards TCP/IP-basierter Kommunikation anhand konkreter Protokolle vermittelt. Es soll dazu beitragen, den komplexen Sachverhalt zu strukturieren und verständlich zu machen. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem bei praktisch relevanten Themen, aber auch die grundlegenden Aspekte sollen erläutert werden. Das Buch behandelt insgesamt die folgenden acht Themenkomplexe: 1. Einführung in Referenzmodelle und Protokolle 2. Technische Grundlagen von Rechnernetzen 3. Ausgewählte Technologien und Protokolle unterer Schichten 4. Konzepte und Protokolle der Vermittlungsschicht 5. Konzepte und Protokolle der Transportschicht 6. Ausgewählte Anwendungsprotokolle 7. Grundlagen der mobilen Kommunikation 8. Entwicklung von Kommunikationsanwendungen Kapitel 1 gibt eine grundlegende Einführung in Referenzmodelle und Protokolle, wobei auf das ISO/OSI-Referenzmodell und das TCP/IP-Referenzmodell eingeg- gen wird. Kapitel 2 fasst wichtigetechnische Grundlagen für das Verständnis der unteren beiden Schichten zusammen.

About the author

Peter Mandl ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule München mit den Spezialgebieten Verteilte Systeme, Datenkommunikation und Betriebssysteme.
Andreas Bakomenko arbeitet als Softwareentwickler, Schwerpunkt verteilte Anwendungen, bei der XT AG. Johannes Weiß ist als Softwareentwickler, Schwerpunkt JEE, bei der iSYS Software tätig. Beide absolvierten ihr Masterstudium Wirtschaftsinformatik an der Hochschule München und haben dort einen Lehrauftrag für das Fach Datenkommunikation.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.