Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs: Kollabierende Imperien, Staatenbildung und politische Gewalt

· · · ·
· Kultur – Herrschaft – Differenz Book 28 · Narr Francke Attempto Verlag
Ebook
343
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Das Kriegsende 1918 brachte Europa keinen Frieden - schon 1917 begann eine Reihe von (Konter-)Revolutionen, Bürgerkriegen und gewaltsamen Konflikten, die sich über viele europäische Länder ausbreitete und bis 1923 andauerte. Diese Welle der politisch und ideologisch bedingten Gewalt, die sich nach einer Stabilisierungsphase mit der Weltwirtschaftskrise 1929 wieder entfesseln und ihren Höhepunkt mit dem Zweiten Weltkrieg erreichen würde, hing mit mehreren Ursachen zusammen: mit der Auflösung alter Kontinentalimperien, Gründung problematischer Nationalstaaten und Entstehung radikaler Bewegungen, die ihre Ziele u.a. auch mit der paramilitärischen Gewalt zu erreichen suchten. Unterschiedliche Diskursivierungen dieser Themenkomplexe, die dem historischen Rahmen der 1910er und 1920er Jahre entsprungen sind und in der darauffolgenden Zeit weiterentwickelt wurden, werden im vorliegenden Sammelband von Forscher:innen aus verschiedenen Ländern, unterschiedlichen Fachdisziplinen und differenten methodologischen Perspektiven aufgegriffen und diskutiert.

About the author

Marijan Bobinac lehrt deutsche Literatur an der Universität Zagreb. 2015-19 war er Leiter des Forschungsprojekts Postimperial Narratives in Central European Literatures of the Modern Period. Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk lehrt Literatur- und Kulturwissenschaften an der Univ. Wien und an der Diplomatischen Akademie in Wien. Internationale Lehr- und Forschungstätigkeit. (Ko-) Leiter zahlreicher Forschungsprojekte, zuletzt : Wien nach 1918: Ein kulturelles Laboratorium der Moderne (zusammen mit Andrea Seidler) Prof. Dr. Andrea Seidler lehrt ungarische Literaturwissenschaft an der Univ. Wien Internationale Lehr- und Forschungstätigkeit. (Ko-) Leiter zahlreicher Forschungsprojekte, zuletzt : Wien nach 1918: Ein kulturelles Laboratorium der Moderne (zusammen mit Wolfgang Müller-Funk). Jelena Spreicer ist Postdoktorandin am Lehrstuhl für deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät in Zagreb. Doz.. Dr. Ales Urválek lehrt deutschsprachige Literatur an der Masaryk Universität Brno, seit 2017 ist er Vorstand am Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik der Masaryk Universität Brno.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.