Briefwechsel 1819–1820: Briefe 4686–5200

·
· Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Ebook
715
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) war weitmaschig vernetzt und führte eine umfangreiche Korrespondenz. Band 15 der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält die Briefe von und an Schleiermacher der Jahre 1819 und 1820.

Das Ende des zweiten Jahrzehnts ist für Berlin und für Preußen von besonderer politischer Virulenz. Es steht unter dem Vorzeichen zunehmender Repression gegen liberale Kräfte durch den Preußischen Stadt. Verhängnisvoll ist die Ermordung des Schriftstellers Kotzebue durch den Burschenschaftler Sand. Der Trostbrief des Berliner Theologen De Wette an die Mutter des Täters dient der Regierung zum Anlass, Rechte und Freiheiten der Berliner Professorenschaft einzuschränken. Schleiermacher, der selbst immer wieder im Fokus der Demagogenverfolgung stand, setzt sich nachdrücklich und zugleich taktisch klug für die Freiheit der Wissenschaften und der Kirche ein. 1819/20 war Schleiermacher zum vierten und letzten Mal Dekan der Theologischen Fakultät und setzte sich u.a. für die Unterstützung bedürftiger Studenten ein.

Privat ist das Jahr 1820 auch von der Geburt seines ersten und einzigen Sohns geprägt. Wissenschaftlich erweitert sich sein System der Wissenschaften um die 1819 erstmals gehaltene Vorlesungen über Ästhetik. Zugleich begann er, seine Dogmatik, der „Glaubenslehre“, in Buchform auszuarbeiten.

About the author

Simon Gerber and Sarah Schmidt, BBAW, Germany.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.