In alternden Gesellschaften steigt die Nachfrage nach medizinischen Leistungen - und in der Folge auch nach mehr Personal und internationaler Personalanwerbung, so eine weit verbreitete Annahme in der Migrationsforschung. Am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, die trotz ähnlicher demographischer Entwicklung vollkommen unterschiedliche Präferenzen für Migration im Gesundheitssektor aufweisen, soll diese Annahme widerlegt werden. Als Erklärung für die Migrationsmuster werden in diesem Buch die strukturellen Merkmale der Gesundheitssektoren herangezogen: Finanzierung, Organisation, politische Entscheidungsprozesse und der Einfluss von Interessengruppen.