So wird die ausfÃŧhrliche Analyse der Stärken und Schwächen von Wasserstoff- und batteriebetriebenen Autos ergänzt durch eine MarktÃŧbersicht verfÃŧgbarer Elektroautos. Ein Themenschwerpunkt Ãŧber die zehn wichtigsten Algorithmen erklärt nicht nur, wie Deep Learning, Googles Navigation oder Amazons Empfehlungsalgorithmen funktionieren, sondern diskutiert auch, was fÃŧr konkrete Schlussfolgerungen wir daraus in der oftmals sehr diffusen Diskussion um Algorithmenethik ziehen sollten. Der Themenschwerpunkt Quantencomputing wiederum erklärt nicht nur die physikalischen Grundlagen und die wichtigsten Hardware-Konzepte fÃŧr Quantencomputer. Er wird auch ergänzt durch eine EinfÃŧhrung in die Programmierung dieser Superrechner, die online bereits heute mÃļglich ist.
Was all diese Geschichten gemeinsam trägt, ist die Faszination fÃŧr technische DurchbrÃŧche, aber auch eine gesunde Skepsis gegenÃŧber ihren gesellschaftlichen Auswirkungen. So lassen sich generative neuronale Netze heute verwenden, um vollautomatisch Musik zu erzeugen. cât innovate erklärt, wie das geht, aber auch, welche Auswirkungen das auf die Musikindustrie haben kÃļnnte.