Der vorgelegte Bericht gibt einen Oberblick liber M?glichkeiten, eine digitale Integrieranlage mit Hilfe eines (schnellen) elektronischen Rechenautomaten in flexibler Weise zu simulieren. Hierbei wird die Rechenschaltung als informations verarbeitendes System betrachtet, in welchem einzelne Grundelemente durch eine teilweise Anordnung miteinander verkoppelt sind. Die gegenseitige Be einflussung der Elemente fUhrt dabei zwangsl?ufig zu Oberlegungen, deren Grundlagen und weitreichende Bedeutung von C.A. PETRI erkannt und be schrieben worden sind. Die Technik der Herstellung von Rechenschaltungen fUr Integrieranlagen ist im Bericht als bekannt vorausgesetzt; lediglich MaBstabsfragen im Zusammen hang mit der Integration werden kurz betrachtet. Im librigen sind die vom Simulationsprogramm unabh?ngigen Grundtatsachen liber digitale Integrier anlagen, soweit sie fUr das Folgende wichtig sind, vor den Oberlegungen zum Aufbau von Programmen behandelt worden. Bonn, 7. 6. 1962 W.D. MEISEL 5 lnhalt 1. Allgemeines ... 9 2. Dber die Grundelemente einer digitalen Integrieranlage ... 11 2.1 Digitale Integratoren ... ... 11 ... 2.2 Das digitale Servo. ... . .. ... 14 2.3 Weitere Grundelemente ... 15 3. Die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System ... 16 4. Allgemeines zur Simulation digitaler Integrieranlagen auf einem el- tronischen Rechenautomaten ... 18 5. Zum Aufbau des Internprogramms ... 19 5.1 Grundelemente ... ... ... 19 5.2 Steuerprogramm ... 20 6. Das Simulationsprogramm 21 6.1 Kopplungsprogramme 21 6.2 Das Parametereinstellprogramm ... 22 6.3 Das Ausgabeprogramm 22 6.4 Das Kontrollprogramm 23 Literaturverzeichnis ... 25 7 Allgemeines Digitale Integrieranlagen (DDA)l sind ein Versuch, die Analogrechentechnik durch Einbeziehen von V orteilen digitaler Informationsverarbeitung zu ver bessern und in gewissem Sinne zu erweitern.