Das Waltharilied: Nacherzählt

· EDITION digital
Ebook
87
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Diese knapp 20 Seiten haben es in sich. Es ist ein Heldengedicht und was für eines. Es spielt in Europa, welches den Menschen des Mittelalters neben Afrika und Asien als der dritte Teil des Erdkreises galt und konkret bei den Hunnen: „Dieses Volk, tapfer und waffengewandt, erstarkte so sehr, dass es sich nicht nur die an sein Gebiet angrenzenden Landstriche unterwarf, sondern bis an die Gestade des Ozeans vordrang. Reiche, die um Frieden flehten, mussten sich in Verträgen zu Abgaben verpflichten, und wer Widerstand leistete, wurde grausam niedergemetzelt. Es schien, als könnte die Herrschaft der Hunnen tausend Jahre dauern.“ Wobei man sich bei dieser Zeitangabe seinen Teil denken mag ... Zu dieser Zeit, von der das Waltharilied handelt, herrschte dort König Attila, der rastlos bemüht war, den Ruhm seiner Vorfahren zu erneuern und zu übertreffen, und daher seine Heerscharen in Marsch setzte und Befehl gab, in das Land der Franken einzufallen. Diese konnten sich mit viel Geld und Gold und dem noch jungen Kriegsmann Hagen von Tronje den Frieden erkaufen. Gleiches galt für das gleichfalls gefährdete Burgund. Auch dieses Königreich erlangte mit Schätzen und Königstochter Hildegund, der Schönen, Frieden. Blieb als nächstes Ziel das Reich Aquitanien. Der Preis für den Frieden war diesmal Walther von Aquitanien. Und so waren alle drei Geiseln im Hunnenland. Doch in einer günstigen Nacht ergriff Hagen die Flucht. Er hatte davon gehört, dass König Gibicho gestorben war und sein Sohn Gunther die Herrschaft über die Franken angetreten und alle Verträge aufgehoben hatte und sich weigerte, den Tribut weiterzuzahlen. Wie wird Hunnenkönig Attila reagieren? Vor allem aber, wie sehen die Pläne von Hildegund und Walther von Aquitanien aus? Werden sie gleichfalls fliehen? Und wie geht die Geschichte weiter? Der spannenden Nacherzählung sind sowohl ein ausführliches Nachwort über die historischen und kulturellen Hintergründe dieses wahrscheinlich von einem Mönch vermutlich in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts geschaffenen Meisterwerks über Krieg und Frieden, Liebe und Treue als auch umfangreiche Erläuterungen beigegeben.

About the author

Volker Ebersbach ist am 6. September 1942 in Bernburg/Saale geboren und dort aufgewachsen. Nach Abitur und Schlosserlehre studierte er von 1961 bis 1966 Klassische Philologie und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1967 promovierte er über den römischen Satiriker Titus Petronius. Danach lehrte er Deutsch als Fremdsprache ab 1967 in Leipzig, 1968 in Bagdad, 1971 bis 1974 an der Universität Budapest, wo er auch mit seiner Familie lebte. Seit 1976 ist er freier Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Er schreibt Erzählungen und Romane, Kurzprosa, Gedichte, Essays, Kinderbücher, Biografien und Anekdoten. Er übersetzte aus dem Lateinischen ausgewählte Werke von Catull, Vergil, Ovid, Petronius, das Waltharilied, Janus Pannonius und Jan Kochanowski. Einzelne Werke wurden ins Slowenische und Koreanische übersetzt. Von 1997 bis 2002 war er Stadtschreiber in Bernburg. Danach lehrte er bis 2004 an der Universität Leipzig. Lion-Feuchtwanger-Preis, 1985 Stipendiat des Künstlerhauses Wiepersdorf und des Stuttgarter Schriftstellerhauses, 1993

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.