Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau'

· GRIN Verlag
E-Book
4
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Werther und Wertheradaptionen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wertheradaption „Die neuen Leiden des jungen W.“, erschienen 1972, zeichnet Ulrich Plenzdorf das Leben des Protagonisten Edgar Wibeau nach, indem dieser aus dem Jenseits erzählt, wie es zu seinem Tod gekommen ist. Da Edgar nicht nur Rezipient von Goethes „Werther“ ist und diesen zu allen möglichen Gelegenheiten zitiert, als seine „stärkste Waffe“ einsetzt, sondern auch viele Parallelen zu Werther aufweist, soll hier diskutiert werden ob und inwiefern Edgars Zugrundegehen vergleichbar mit dem Werthers ist. [...]

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.