Kommunikative Fachdidaktik: Politik — Geschichte — Recht — Wirtschaft

· Schriften zur Politischen Didaktik · Springer-Verlag
Ebook
854
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

5. Bilanz: Kommunikative Fachdidaktik als Theorie didaktischer Transformationen. ... ... 669 5 . 1. Interpretative Fachunterrichtsforschung ... ... 669 5. 2. Sozialisationsforschung und Fachdidaktik ... ... 707 5. 3. Wissenschafts-und Hochschuldidaktik der Sozialwissenschaften. 726 5. 4. Didaktische Prinzipien einer kommunikativen Fachdidaktik ... 753 6. Kommunikative Planungsdidaktik: Didaktik als Dramaturgie des Unterrichts ... 801 6. 1. Alternativplanungen ... ... ... . 804 6. 2. Schlußbild: Ikonographie des Schulwissens ... ... 820 Anhang ... ... ... ... ... 825 Ausführliches Inhaltsverzeichnis. ... ... ... . 827 Protokoll SPD-Parteitag 1969 (Auszug) ... ... ... 835 Thematisches Verzeichnis der Referenzstunden und Szenen ... . 841 Verzeichnis der Abbildungen. ... ... ... 845 Sach-und Personenregister ... ... ... . 847 0. Einleitung 0. 1. Unterrichtsbilder Soziologische Diagnosen kennzeichnen die moderne Gesellschaft als Infor mationsgesellschaft (Richard Münch), Risikogesellschaft (Ulrich Beck) oder Erlebnisgesellschaft (Gerhard Schulze). In solchen Zeitdiagnosen ist "Kom munikation" vielleicht der am häufigsten verwendete sozialwissenschaftliche Fachbegriff. Auch Unterricht ist wie kaum eine andere Institution durch Kommunikation gekennzeichnet. "Kommunikation" ist daher immer auch schon Thema didaktischer Reflexionen. Eine Bestandsaufnahme der Bildungs reform der 70er Jahre hebt deren "konversationelle Natur"' hervor; vor herrschende methodische Grundform sei das geleitete Unterrichtsgespräch, "seltener in Gestalt kurzschrittiger Frage-und-Antwort-Sequenzen, häufiger in Form des entwickelnden Unterrichtsgesprächs, das gelegentlich auch in Diskussionen einmündet." In allen Phasen des Unterrichts präge letztlich das 2 Gespräch die Situation. Szene 1: Pro-Contra-Diskussion Die folgende Skizze aus einem Bestseller der allgemeinen Didaktik visuali siert exemplarisch das Selbstbild von gelungenem Unterricht bei vielen Leh rern. Dabei könnte es sich um eine Sozialkundestunde handeln. Ewald Terhart: Pädagogisches Wissen. Überlegungen zu seiner Vielfalt, Funktion und sprachlichen Form am Beispiel des Lehrerwissens. In: Jürgen Oelkers!Heinz-Elmar Te north (Hg.): Pädagogisches Wissen, Weinheim/Basei 1993, S. 136.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.