Emotionen in der Politischen Bildung

· ·
· Wochenschau Verlag
Ebook
242
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Emotionen, so die lange vorherrschende Auffassung, führten zu einem Verlust an Reflexivität. Wer sich emotional ansprechen lässt, der wird potenziell überredet, anstatt sich von guten Gründen überzeugen zu lassen. Spätestens seit der emotionalen Wende ist diese Auffassung jedoch nicht mehr tragbar und es kommt auch in der Politikdidaktik/Politischen Bildung zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht. In ihm finden sich zudem Beiträge zu weiteren, die Politikdidaktik/Politische Bildung im Tagungsjahr bewegenden Themen.

About the author

Lukas Barth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Julia Becher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Rico Behrens ist Inhaber der Professur für Politische Bildung/Didaktik der Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstatt-Ingolstadt. Stefan Benzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer sowie Lehrer an einem Gymnasium in Hamburg. Lena Bohnenstengel ist studentische Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Markus Bösche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg und forscht zu TikTok, politischer Kommunikation und Desinformation. Er veröffentlicht den wöchentlichen Newsletter "Understanding TikTok". Stefan Breuer, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden und der KU Eichstatt-Ingolstadt. Dr. Andreas Brunold ist Professor i.R. für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier. Udo Dannemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam und promoviert zur sozialwissenschaftlichen Bildung und zu antidemokratischen Positionen und Einstellungen. Dr. Christine Engartner hat am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen promoviert. Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Christian Gieseke ist Referent in der Projektgruppe interdisziplinare Bildung und Vermittlung "Landshut" der Bundeszentrale für politische Bildung. Dr. Thomas Goll ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften am Institut für Didaktik integrativer Fächer an der TU Dortmund. Dr. Tilman Grammes ist Professor i.R. für Erziehungswissenschaft/Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. Dr. Inken Heldt ist Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung an der Universität Passau. Sinia Mailin Hensel ist studentische Mitarbeiterin an der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Universität Hildesheim. Valeriia Hulkovych ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. David Jahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialkunde und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.