Literatur sehen: Vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum

· Edition Museum Book 37 · transcript Verlag
Ebook
394
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick für die Schriftbildlichkeit, Materialität und Architektur der Texte. Ausgehend von dieser Beobachtung zeigt Sandra Potsch, welche Zugänge das Original für die Literaturvermittlung im Museum bereithält. Neben literatur-, bild- und medienwissenschaftlichen Überlegungen enthält die Studie spannende Einblicke in die Manuskripte von Friedrich Schiller, Christian Morgenstern, Franz Kafka, Walter Benjamin, Michael Ende, W.G. Sebald und Martin Mosebach.

About the author

Sandra Potsch, geb. 1988, hat in Stuttgart und Bamberg studiert. Von 2019 bis 2022 war sie Leiterin des Museums Hölderlinturm in Tübingen. Ihre Dissertation entstand neben ihrer Arbeit in den Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach unter Betreuung von Prof. Dr. phil. habil. Jörn Glasenapp (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und Prof. Dr. Heike Gfrereis (Leiterin der Museen des Deutschen Literaturarchivs). 2023 hat sie die Leitung des Wissensmuseums im Forum Wissen der Universität Göttingen übernommen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.