Der wiederkehrende Christus

Jazzybee Verlag
Ebook
376
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die „groteske Erzählung" der Ricarda Huch stellt sich dem Leser zunächst zwischen den Großinquisitor Dostojewskis und Gerhart Hauptmanns Emanuel Quint. Aber sie ist im Grunde mit beiden nicht zu vergleichen. Gerhart Hauptmann erfaßt das Problem des Religiösen und sein Schicksal, wenn Gott im Leibe eines geistig armen Menschen, des Narren in Christo, sich offenbart. Die Spannungen zwischen den heterogenen Mächten der Gotteskindschaft und der irdischen Welt werden von ihm aus der Seele und Persönlichkeit des Narren entwickelt. Sein Sein und seine Wirkung in dem Zwiespalt zwischen Gotthaftigkeit und weltlicher Armseligkeit, und damit das Problem der Erscheinung des Göttlichen als des dem Irdischen gegenüber absolut Anderen, das ist das Problem des Buches. Auch bei Ricarda Huch - wie bei Dostojewski - spielt die Kirche und die Inquisition eine Rolle, und wie Hauptmann stellt sie einen Menschen mit mystisch-religiösen Kräften, eine Christusgestalt, in die Wirklichkeit des Tages hinein. Aber was sie an der Folie dieser Gestalt zeigen will, ist die Gräßlichkeit der Zivilisation. Hier liegt der ganze Nachdruck des Buches. Und hier auch seine Kraft und Wahrheit und seine ganze Ironie.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.