Ressourcenreichtum als Wachstumsquelle?

·
· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 912 · GRIN Verlag
Ebook
34
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Empirische Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher ist es eine zentrale Frage der Ökonomie, warum sich manche Länder wirtschaftlich anders entwickeln als andere. Wenn darüber diskutiert wird, warum die meisten Entwicklungsländer, allen voran die zentralafrikanischen Staaten, nicht mit den Wachstumsraten der Industrienationen mithalten können, wird das Argument des Ressourcenreichtums vieler dieser Länder oft als Grund angeführt. Die Debatte, die besonders seit den 80er Jahren an Fahrt aufgenom¬men hat, ist von zahlreichen Ökonomen immer wieder angeheizt worden. Prägend für diese Auseinandersetzung waren vor allem die Werke von Auty (1993) und Sachs/Warner (1995). Es wäre zu erwarten, dass ein Land, welches einen Vorteil hat, den ein anderes sonst sehr ähnliches Land nicht hat - beispielsweise ein reiches Goldvorkommen - diesen Vorteil in ein höheres Wirtschaftswachstum ummünzen könnte. Der zentrale Fehler bei einem solchen Gedankengang liegt in der Annahme, dass eine natürliche Ressource einem Vorteil gleichzusetzen ist. Warum gibt es Länder, die Nutzen in Form von raschem Wirtschaftswachstum aus ihren Ressourcen ziehen und wiederum andere, bei denen sich der Ressourcenreichtum als „Fluch“ auszuwirken scheint? Die Frage, die diesen Diskussionen vorausgeht ist die, ob Ressourcenreichtum per se als Quelle eines gesunden und stetigen Wirtschaftswachstums zu sehen ist oder nicht. Die vorliegende Arbeit setzt sich damit auseinander, ob Ressourcen als solche schon das zukünftige Wachstum eines Staates oder einer Region determinieren oder ob es allein eine Frage des Umgangs mit denselben ist, der über „Fluch oder Segen“ entscheidet. Gerade für Entwicklungsländer ist diese Frage von großer Bedeutung. Viele Ökonomen untersuchten bislang die Tatsache, warum vor allem die Wachstumsraten vieler afrikanischer Staaten den Voraussagen der Konvergenztheorie nicht entsprechen. In wirtschaftlich schwachen Volkswirtschaften wäre ein relativ hohes Wirtschaftswachstum zu erwarten, da sie ein sehr großes Entwicklungspotential besitzen. Könnte also der Rohstoffreichtum dieser Länder eine Rolle spielen, wenn es um die Erklärung der niedrigen Wachstumsraten dieser Volkswirtschaften geht? Um in diesem Kontext Antworten zu finden, wird auch auf Länder Bezug genommen, denen es gelungen ist, Profit aus ihren Ressourcen zu schlagen. [...]

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.