Optimierung von Personalauswahlverfahren durch den Einsatz von EDV-Werkzeugen

· GRIN Verlag
E-Book
88
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Studienschwerpunkt Unternehmensführung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswahl geeigneter Mitarbeiter ist für die meisten Unternehmen sowohl ein kritischer Erfolgsfaktor als auch ein kostenintensiver Prozess. Der Autor beschäftigt sich daher mit der Frage, wie Personalauswahlprozesse mittels EDV-Unterstützung optimiert werden können. Dabei wird als Optimierung sowohl eine Steigerung der Effektivität (Qualität der Auswahlentscheidung) als auch der Effizienz (Kosten des Auswahlverfahrens) verstanden. Das Werk beginnt mit einer Darstellung des betrieblichen Personalwesens unter besonderer Berücksichtigung der Personalplanung und der theoretischen Hintergründe der Personalauswahl. Darauf aufbauend werden die Personalauswahl und ihre Auswahlinstrumente (von Dokumentenanalyse bis AC) sowie der Auswahlprozess (Personalmarketing, Vorauswahl, Bewerbermanagement,...) untersucht und auf Möglichkeiten der Optimierung mit EDV-Werkzeugen hin geprüft. Diese Arbeit richtet sich sowohl an Leser, die beruflich mit dem Themenbereich Personalauswahl befasst sind, als auch an Studierende, die sich mit den Themen Recruiting und Auswahlentscheidungen im Rahmen des Studiums der Personalwirtschaft befassen möchten. Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Das betriebliche Personalwesen 2.1 Personalmanagement als Teilaufgabe der Unternehmensführung 2.2 Die Teilbereiche des Personalwesens 2.3 Der Zielkonflikt des Personalwesens 2.4 Personal und Personalauswahl als strategischer Erfolgsfaktor 2.5 Die Personalplanung als Basis der Personalauswahl 3. Personalauswahl und Auswahlinstrumente und ihre Optimierung durch EDV-Werkzeuge 3.1 Grundsätze der Personalauswahl 3.2 Ablauf des Auswahlprozesses und der Entscheidungsfindung 3.2.1 Personalmarketing 3.2.2 Auswahl und Vertragsverhandlungen 3.3 Instrumente zur Personalauswahl 3.3.1 Dokumentenanalyse 3.3.2 Interview 3.3.3 Testverfahren 3.3.4 Biografischer Fragebogen 3.3.5 Assessment Center 3.3.6 Anforderungen an Personalauswahlverfahren nach DIN 33430 3.3.7 Empfehlungen für die Auswahl der Instrumente 4. EDV-Werkzeuge zur Unterstützung der Personalauswahl 4.1 Voraussetzungen und Grenzen des Einsatzes von EDV-Werkzeugen im Personalwesen 4.2 Anwendungsmöglichkeiten von EDV-Werkzeugen 4.2.1 Personalmarketing und Personalauswahl 4.2.2 Bewerbermanagementsysteme als prozessbegleitende Software bei der Personalauswahl 5. Zusammenfassung und Ausblick

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.