Luke Duffy wuchs in Nordengland auf. Seine Kindheit war nicht einfach, und die Gegend, in der er aufwuchs, zwang ihn, schnell zu lernen, sich gegen andere zu behaupten. Entgegen aller Warnungen und guter Ratschläge entschied sich Duffy daher im Alter von achtzehn Jahren fÃŧr eine Karriere bei den britischen Fallschirmjägern. Seine Dienstzeit fÃŧhrte ihn um die halbe Welt, von Nord-Irland Ãŧber den Kosovo, nach Sierra Leone und bis in den Mittleren Osten. Nach dem Irak-Krieg verlieà er wie viele seine Kameraden die Britische Armee und arbeitete als Private Operator und im Personenschutz im Irak. Das kriegsgebeutelte Land war hierfÃŧr die reinste Geldader. In seinem autobiografischen Roman RUNNING THE GAUNTLET: The Private War in Iraq arbeitete er seine Erlebnisse in dieser Zeit schriftstellerisch auf. So entdeckte er auch seine Leidenschaft fÃŧr das Schreiben. When there's no more room in Hell, eine dreiteilige postapokalyptische Romanreihe, sollte sein nächstes Projekt werden. Während viele andere Autoren ihre Fantasie bemÃŧhen mÃŧssen, um Kämpfe und Schusswechsel zu beschreiben, hat Duffy diese selbst erlebt. Er kennt die Geräusche, GerÃŧche und das GefÃŧhl in diesen Situationen wie kein Zweiter. Seinen Beschreibungen liegen bei aller Fiktionalität also auch immer reale Erfahrungen zugrunde. Zudem versucht er, mit seinen Romanfiguren vielen teilweise verstorbenen Kameraden ein wÃŧrdiges Denkmal zu setzen.