Wo liegen die Schnittstellen von Sprache und Musik? Kann Gesang prosodische Merkmale der Sprache transportieren? Ist er ein wichtiger Faktor für Kinder im frühen Spracherwerb? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das erstmals die Prosodie alltäglicher gesungener Sprache untersucht. Im Vergleich der Sprachen Deutsch, Französisch und Russisch zeigt die Autorin, dass im kindgerichteten Singen sprachspezifische prosodische Merkmale vorhanden sind, die den Erwerbsverlauf innerhalb des ersten Lebensjahres fördern könnten. Umfangreiche Feldaufnahmen bilden die Grundlage von fünf exemplarischen Untersuchungen, die phonologische und phonetische Aspekte des kindgerichteten Singens beleuchten: Vokalartikulation, Silbenstruktur, Betonungskorrelate, Phrasenstrukturen und die kommunikative Funktion tonaler Konturen. Methodisch bietet das Buch neue Wege an, um mit gesungener Sprache umzugehen, gleichzeitig werden Erkenntnisse aus Studien zur Motherese integriert. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz gesungener Sprache für die Linguistik, für Sprachtypologie, Spracherwerbsforschung und -therapie. Das Buch vertieft die Frage nach den Gemeinsamkeiten von Sprache und Musik und ist daher auch interdisziplinär von Interesse.
Editorial board
Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University Medical School)
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.