Investition: Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte

· Springer-Verlag
Ebook
392
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

5 2 Modelltheoretische und entscheidungslogische Grundlagen 2.1 Vorbemerkung Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Investitionstheorie und dieses Buches sind Entscheidungen über Investitionsprojekte. Dabei werden unter Investitionsprojekten Aktivitäten verstanden, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet sind: Zunächst erfolgt ein Faktoreinsatz (Input), erst in späteren Zeitpunkten folgen, evtl. neben weiterem Faktoreinsatz, Ergeb nisse (Output) und die zeitliche Divergenz zwischen Input und Output erreicht eine solche Größen ordnung, daß ihre explizite Berücksichtigung für eine sachgerechte Entscheidung erforderlich ist. Beispiele für Investitionsprojekte in diesem Sinne können etwa sein: Gründung eines Zweigwerkes; Kauf einer neuen Produktionsanlage; Rationalisierungsmaßnahmen am vorhandenen Maschinenpark; Einleitung eines Werbefeldzuges zur Vorbereitung der Einführung eines neuen Produktes; Ausbildung von Mitarbeitern; Durchführung eines Forschungsprojektes. Übungsaufgabe 2.1: Geben Sie jeweils mit wenigen Stichworten an, worin bei den soeben genannten Investitionspro jekten Input und Output bestehen können! Das letztgenannte Merkmal eines Investitionsprojektes (zeitliche Divergenz) impli ziert, daß sich die hier in ihren Grundzügen vorgestellte betriebs wirtschaftliche In vestitionstheorie in der Regel mit der Entscheidung über solche Projekte beschäftigt, deren unmittelbare Konsequenzen sich über mehrere Perioden erstrecken. Investitions entscheidungen werden daher oft auch als langfristige Entscheidungen bezeichnet - 6 Modelltheoretische und entscheidungslogische Grundlagen im Gegensatz etwa zur Planung des monatlichen Produktionsprogramms als einer eher kurzfristigen Entscheidung, deren unmittelbare Konsequenzen sich übereinen kürze ren Zeitraum erstrecken. Gegenstand einer Investitionsentscheidung sind stets Wahlentscheidungen über alter native Investitionsprojekte oder ganze Investitionsprogramme, d.h. Entscheidungen, durch die die Struktur oder Höhe des Unternehmensvermögens nachhaltig beein flußt werden.

About the author

Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz, Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insb. Bank- und Finanzwirtschaft, an der FernUniversität Hagen, leitet die Institute IFAB und IWW und ist wissenschaftlicher Leiter des MBA-Studiengangs der Allfinanz Akademie. -

Dr. Jürgen Ewert ist wiss. Mitarbeiter und akad. Oberrat am Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft der FernUniversität Hagen.

PD Dr. Udo Terstege ist Hochschuldozent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bank- und Finanzwirtschaft, an der Universität Hagen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.