Seinen andauernden Ruhm verdankt Apuleius seinem Hauptwerk, dem Roman "Metamorphosen", auch bekannt als "Der goldene Esel", der zur Weltliteratur gezÃĪhlt wird. Die Interpretation des Romans, der wegen seiner Vielschichtigkeit zahlreiche RÃĪtsel aufgibt, gehÃķrt zu den schwierigsten Aufgaben der Klassischen Philologie. Die raffinierte ErzÃĪhltechnik und die geschickte VerhÞllung der Absichten des Autors hat in der Forschung zu einer FÞlle von konkurrierenden DeutungsansÃĪtzen gefÞhrt. Die in den Roman eingefÞgte ErzÃĪhlung von Amor und Psyche hat seit der Renaissance das Lesepublikum fasziniert und eine auÃerordentliche Breitenwirkung entfaltet. Ihr mythologischer Stoff, die Liebesbeziehung zwischen dem Gott Amor und der KÃķnigstochter Psyche, hat Hunderten von Dichtern, Schriftstellern, Malern, Bildhauern, Komponisten und Choreografen Motive geliefert. An der wissenschaftlichen Diskussion Þber die ErzÃĪhlung haben sich neben den Altertumswissenschaftlern und Literaturtheoretikern auch eine Reihe von Psychoanalytikern beteiligt. (aus wikipedia.de)
āļāļīāļĒāļēāļĒāđāļĨāļ°āļ§āļĢāļĢāļāļāļĢāļĢāļĄ