Im Fokus des Bandes stehen jene mittelalterlichen deutschsprachigen Antikenromane, welche als Produkte eines solchen doppelten Kultur- und Literaturtransfers und deshalb als Texte dritter Stufe perspektiviert werden können. Die Beiträge arbeiten die Spezifika der deutschen Texte heraus, die sich in einer produktiven Auseinandersetzung mit der romanischen und lateinischen Kultur und Literatur begründen und behaupten darüber hinaus erproben sie neue Beschreibungsmodelle für literarische Transferprozesse.