Die einzelnen Kapitel behandeln die zentralen Themen der angewandten Ontologie: Realitätsrepräsentation, granulare Partitionen, Klassifikationen, die Kategorien der Top-Level-Ontologie, räumliche Entitäten, zeitliche Entitäten, ontologische Relationen, Subsumptionsarten, Spezifikation und Spezialisierung. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Ontologie des Embryos und dem Beginn der Existenz eines menschlichen Individuums und dem neuen Bild der Ontologie, das sich durch die angewandte Ontologie ergibt. Die Autoren des Buches zeigen, wie die philosophische Ontologie zur angewandten Ontologie wird, die nicht nur für die Lebenswissenschaften von zunehmender Wichtigkeit ist. Und so richtet sich dieses Buch gleichermaßen an Biologen, Mediziner, Informatiker und Philosophen.
Zielpublikum: Studierende und PraktikerInnen aus den Bereichen Philosophie, Informatik, Medizin und Biologie