Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“

· Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Book 297 · GRIN Verlag
Ebook
5
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft des 18.Jahrhunderts war eine so genannte Ständegesellschaft, das heißt aufgeteilt in drei Klassen, die unterschiedlich gewichtet waren. Dem ersten Stand gehörte der Klerus an, wie zum Beispiel Pater Terrier in Süskinds Roman. Der zweite Stand setzte sich zusammen aus dem Adel und reichen Bürgern, die durch Geld einen Standesaufstieg erreicht hatten. Diese beiden Stände machten nur zwei Prozent der Bevölkerung aus, besaßen jedoch vierzig Prozent des Gemeindelandes. Außerdem verfügten sie über zahlreiche Privilegien, wie die Steuerbefreiung, die Befreiung vom Militärdienst, die eigene Gerichtsbarkeit und die Feudalrechte. Auch Baldini, der sein Geschäft ausdehnt, seine Konkurrenz verdrängt und sich zum bedeutendsten Parfumeur Europas entwickelt, strebt königliches Privileg an, da dieses „das Ende aller geschäftlichen Sorgen und eine ewige Garantie für sicheren, unangefochtenen Wohlstand“ (S.131) darstellt. Der Adel war hoch verschuldet und lebte zum großen Teil in Versailles. Dieser französische Königshof, im überlieferten Geschichtsbild Ausdruck absolutistischer Herrschaft, gerät jedoch in den wenigen Hinweisen des Erzählers eher zur Karikatur von königlicher Machtfülle. Spöttisch erwähnt wird das „Versailler Hofleben“ (S.178) mit dem wenig rühmlichen Zusatz, der Marquis habe ihm schon mit vierzig Jahren den Rücken gekehrt. .... ....Das Wettergeschehen auf die Ereignisse in dem Roman zu beziehen ist ein in der Trivialliteratur gebräuchliches Mittel. Damit vergleichbar sind auch Friedrich Dürrenmatts Ausführungen in „Der Richter und sein Henker“ (Friedhofszene: „Alles versank hinter einer weißen Wand, so regnete es“ S.56, „im Heulen der Winde, im Prasseln der Wolkenbrüche“ S.62  groteske Darstellung). Auch Süskind bedient sich dieses postmodernen rhetorischen Mittels. .... ....Das Buch „Das Parfum“ von Patrick Süskind ist gegliedert in 51 Kapitel, in denen jeweils eine Figur im Mittelpunkt steht. Der den Erzählvorgang steuernde und kommentierende Erzähler berichtet von einem allwissenden Standpunkt über die Ereignisse in dem Roman, was auf einen auktorialen Erzähler hindeutet. Auch ....

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.