Verzeihung denken: Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse

· Verlag Wilhelm Fink
Ebook
487
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Erfahrungen des Verzeihens und Entschuldigens gehören zu einem nicht-perfekten Leben. Aber gibt es nicht auch Grenzen des Verzeihens? Das Unverzeihliche? Lange Zeit scheute man in der Philosophie die Befassung mit dem Akt des Verzeihens, der sich einer rationalen Handlungsregel nicht fügt, sich nicht als moralische Pflicht ableiten lässt, ja, in Spannung zum Gerechtigkeitsempfinden stehen kann. Klaus-Michael Kodalle zeigt, was es heißt, Verzeihung umfassend zu denken: Ausgehend von bemerkenswerten Denkanstößen im 20. Jahrhundert zeichnet er Grundlinien eines Geistes der Verzeihung in Neuzeit und Antike nach. Ein "gnadenloses" Denken wird mit jenen Theorien und Denkfiguren konfrontiert, die das Verzeihen als ausschlaggebendes Ingrediens humaner Lebensverhältnisse begreifen. Kritisch wird auch die Christentumsgeschichte durchleuchtet, wurde doch der ursprüngliche Impuls zu radikaler zwischenmenschlicher Vergebungsbereitschaft schon sehr früh - im Zeichen des dogmatischen Wahrheitsfanatismus - relativiert und entkräftet. In der Dokumentation am Schluss werden Stimmen von Opfern des Holocaust wiedergegeben; sie zeugen von dem Bemühen, selbst angesichts der radikalen Verdichtung des Bösen den Geist der Nachsichtigkeit im Leben zu halten.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.