Georg Wilhelm Friedrich Hegels Begriff von "Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewusstseins" bzw. "Herrschaft und Knechtschaft"

· GRIN Verlag
Ebook
24
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf (Sozial- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Hegels Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kapitel „Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewusstseins: Herrschaft und Knechtschaft“ aus der Phänomenologie des Geistes ist das meistrezipierte aus Hegels Lebenswerk. Es ist allerdings, wie bei beinahe alle Schriften Hegels, eine zeitraubende Angelegenheit es im Original und komplett zu verstehen. Die folgende Arbeit ermöglicht und erleichtert nun den Einstieg in obiges Kapitel. Vorallem Hegels Argumentation und Logik bleibt hierbei unverfälscht, so dass ein begründetes Nachvollziehen seiner Thesen möglich wird. Zur Ergänzung wird die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften herangezogen, die das Phänomen von Herrschaft und Knechtschaft leicht abgewandelt behandelt und erweitert. Veranschaulicht werden Hegels Theorien schließlich an dem Beispiel einer zwischenmenschlichen Beziehung und durch die Kontrastierung und Bezugnahme von Karl Marx. Ich werde in der folgenden Hausarbeit Georg Wilhelm Friedrich Hegels Begriff von „Unselbstständigkeit und Selbstständigkeit des Selbstbewusstseins“ bzw. „Herrschaft und Knechtschaft“ in seiner Begründung, Herleitung und Bewegung erläutern, mit dem Ziel diese verständlich darzustellen. Angesichts der vielfach behaupteten „Unverständlichkeit“ seiner Werke (auch Hegels eigenen Behauptungen nach) schien mir das eine gewisse Herausforderung und möglicherweise ein Beitrag zum besseren Verständnis seines Textes. Hierbei beziehe ich mich auf das Kapitel „Unselbstständigkeit und Selbstständigkeit des Selbstbewusstseins: Herrschaft und Knechtschaft“ in der Phänomenologie des Geistes. Dieses wird als eines der meistrezipierten Kapitel innerhalb Hegels Werk bezeichnet, welches das Thema in seiner Interessanz unterstreicht. Als Ergänzung ziehe ich die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften hinzu. In einer abschließenden Konkretisierung werde ich versuchen, die Wirkzusammenhänge aus ihrer Abstrakheit in eine fassbare Realität zu übertragen und zu veranschaulichen. Dabei beziehe ich mich auf eigene Beispiele und auf die Rezeption von Karl Marx. Vorranstellen werde ich die nötigen Grundlagen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.