Von Berlin nach Tel Aviv: Literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt

· Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Book 22 · Neofelis Verlag
Ebook
328
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die beiden Großstädte Tel Aviv und Berlin sind die gegenwärtigen Kulturmetropolen ihrer Länder. Die Besonderheit Berlins für Israelis ist ein "Einzelphänomen", die Stadt erscheint als "Portal zur jüdisch-europäischen Vergangenheit" (Fania Oz-Salzberger), denn hier sind die Zeichen der Geschichte, aus Kaiserreich und Weimarer Republik, der nationalsozialistischen Verfolgung, von Ost und West auf der Oberfläche der Straßen und der Gebäude greifbar und nahe wie sonst nirgends, die Geschichte ist überall lebendig und entwickelt sich dennoch rasant weiter.

Die gegenseitige Anziehungskraft besteht bereits seit der Gründung Tel Avivs im Jahr 1909 in Palästina, das zu dieser Zeit zum osmanischen Reich zählte. Damals schrieben jüdische Immigrant*innen, allen voran Lea Goldberg, die heute als wichtigste Literatin Israels gilt, von dem Leben in Berlin, ihrem Weg und Ankommen in Israel und den damit verbundenen Fragen. Heute blicken deutsche Gegenwartsautor*innen, wie etwa Katharina Hacker in Eine Art Liebe, fasziniert nach Tel Aviv. Währenddessen suchen israelische Autor*innen und Filmemacher*innen, wie z.B. Eytan Fox mit dem Film ללכת על המים ( Walk on Water), den kritischen Dialog mit Berlin, der einen neuen Blick auf die deutsch-jüdische und deutsch-israelische Geschichte und Gegenwart erlaubt.

Das Buch beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite literarischer und filmischer Werke aus Vergangenheit und Gegenwart, deutscher sowie israelischer Autor*innen und Filmemacher*innen, die sowohl die gesellschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Metropolen als auch sehr persönliche und individuelle Aspekte des Lebens in Berlin und Tel Aviv und deren Zusammenhänge thematisieren. Diese literatur-, film- und sozialgeschichtliche Perspektive auf die beiden Städte ermöglicht ein neues Verständnis der vielschichtigen Beziehungen zwischen Berlin und Tel Aviv vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

About the author

Karen Frankenstein, geb. in Israel, studierte Romanistik, Judaistik und Komparatistik in Berlin, Freiburg, Salamanca, Haifa und Jerusalem. Ihre Forschungsschwerpunkte sind jüdische Literatur und Geschichte des 19.–21. Jahrhunderts, insbesondere die Geschichte der Beziehungen zwischen Berlin und Tel Aviv. Derzeit arbeitet sie als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulbereich und als Radio-Autorin auf den Gebieten Literatur, Musik und Wissen. Sie promovierte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg zum Thema Von Berlin nach Tel Aviv. Literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.