Freiheit?: Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder

· Wallstein Verlag
Ebook
160
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Wer an Revolutionen denkt, hat »Die Freiheit führt das Volk« von Delacroix vor Augen. Johannes Grave wirft einen neuen Blick auf das Gemälde und zeigt, wie Bilder Freiheit erfahrbar machen können. Dem Gemälde »Die Freiheit führt das Volk« ist eine merkwürdige Ambivalenz eigen. Einerseits hat sich Eugène Delacroix' Bild als affirmative Ikone der Julirevolution von 1830 im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Andererseits ist seine frühe Rezeption kontrovers und keineswegs vorbehaltlos enthusiastisch. Den Weg zu einem besseren Verständnis dieser Zwiespältigkeit kann die auf den ersten Blick überraschende Idee eines zeitgenössischen Kunstkritikers bahnen: Als Gustave Planche 1831 den besonderen Wert des Gemäldes zu begründen versuchte, betonte er, dass dessen Qualität erst nach längerer Betrachtung hervortrete. Wie ändert sich der Blick auf das Bild einer Momentaufnahme, wenn es lange angeschaut wird? Was folgt daraus, wenn Delacroix – der Lessings »Laokoon« aus eigener Lektüre kannte – einen Moment der revolutionären Dynamik stillstellt? Und wie verhält sich das Bild dabei zu seinem zentralen Thema: der Freiheit? Am Beispiel von Delacroix' Gemälde lässt sich nachvollziehen, wie Freiheit – über konventionelle allegorische Darstellungen hinaus – durch die dem Bild eigene Zeitlichkeit auf einzigartige Weise greifbar werden kann.

About the author

Johannes Grave, geb. 1976, ist Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitet über die Kunst der Romantik, Malerei der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich sowie bildtheoretische Fragen. Für seine Forschungen wurde er 2020 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet. 2023/24 war er externer Kokurator der Hamburger Ausstellung »Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit«. Sabine Schneider, geb. 1966, ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.