Vergleichendes Sehen in den Konfessionen der Frühen Neuzeit: Die Niederlande als liminaler Raum

· The Early Modern World Book 5 · V&R Unipress
Ebook
317
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die Reformation ging in den Niederlanden mit dem Achtzigjährigen Krieg einher. Nicht nur über konfessionelle Positionen, auch über territoriale Hoheit wurde gestritten. Besonders vakant war die daraus resultierende Grenzregion zwischen Nord und Süd, die als liminaler Raum verstanden werden kann. In ihrer kunsthistorischen Untersuchung über die Ausbildung und Dynamik konfessioneller Identitäten analysiert die Autorin wie Zugehörigkeit und Differenz bildlich markiert und inszeniert wurden. Der Band wählt einen grenzübergreifenden Zugriff und untersucht, mit welchen visuellen Strategien Raum angeeignet und codiert wurde. Raum wird dabei nicht als Rahmen konfessioneller Identitätsbildung aufgefasst, sondern als Gefüge verstanden, in dem verschiedene Parteien über konfessionelle Zugehörigkeit verhandelten und erprobten, mit welchen bildlichen und räumlichen Gestaltungsmitteln das jeweilige Bekenntnis zum Ausdruck gebracht werden konnte. The Reformation in the Netherlands came along with the Eighty Years' War. Contentious points were not only denominational positions, but also territorial sovereignty. In particularly vacant was the resulting border region between north and south, which can be understood as a liminal space. In her art-historical analysis of the creation and dynamics of denominational identities, the author analyses how belonging and difference were visually marked and organised. The volume chooses a cross-country approach and examines the visual strategies with which space was adopted and coded. Here, space is not understood as a framework for denominational identity formation, but as a structure in which various parties negotiated on denominational belongings, and tested with which visual and spatial design tools the respective denomination could be expressed.

About the author

Dr. Janne Lenhart ist bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn tätig. Sie studierte Kunstgeschichte und Religionswissenschaft an der Universität Bochum, promovierte an der Universität Hamburg und hat im dortigen DFG-Graduiertenkolleg »Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit« gearbeitet.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.