Ist der Existentialismus ein Idealismus?: transzendentalphilosophische Analyse der Selbstbewusstseinstheorie des frühen Sartre aus der Perspektive der Wissenschaftslehre Fichtes

· Fichte-Studien / Supplementa: Supplementa Buch 17 · Rodopi
E-Book
476
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Zwischen Johann Gottlieb Fichte, dem Philosophen der, abstrakten Denkkunsteleien (Husserl), und Jean-Paul Sartre, dem Existentialisten, der sich von der Phanomenologie faszinieren liess, weil man damit selbst uber ein Glas Bier philosophieren konne, scheinen Welten zu liegen. Umso uberraschender ist das Resultat der vorliegenden Studie, die aufzeigt, dass sich wesentliche Argumentationsweisen und Resultate von Sartres Selbstbewusstseinstheorie vor dem Hintergrund der Fichteschen Transzendentalphilosophie interpretieren und einsichtig machen lassen.Wahrend Sartre bisher zumeist mit Husserl, Heidegger oder Hegel in Verbindung gebracht wurde, stellt diese Arbeit die erste Monographie dar, die die Theorie Sartres in Das Sein und das Nichts aus der Perspektive des fruhen Fichte in den Blick nimmt."

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.

Weiterlesen

Ähnliche E-Books