International harmonisierte Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Aktionäre: Vergleich von EG-Richtlinien, US-GAAP und IAS

· neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) Buch 218 · Springer-Verlag
E-Book
331
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Infolge der zunehmenden Internationalisierung des Aktionärskreises müssen österreichische und deutsche Unternehmen ihre externe Rechnungslegung neuen Anforderungen anpassen.
Kurt V. Auer analysiert Unterschiede bei Rahmenbedingungen, Grundsätzen und Detailregelungen von US-GAAP, IAS und EG-Richtlinien sowie die bisher kaum behandelte Frage, inwieweit diese Unterschiede aus Sicht von Aktionären bewertet werden. Der Autor zeigt, daß sich mit der neuen Strategie der Kommission der Europäischen Union neben den US-GAAP die IAS als weltweit akzeptierter Rechnungslegungsstandard für Börsennotierungen werden etablieren können. Der generell unterstellte höhere Informationsgehalt der US-GAAP und der IAS gegenüber den EG-Richtlinien läßt sich aus Sicht der Aktionäre anhand der empirischen Studien allerdings nicht nachweisen.

Verzeichnis: Kurt V. Auer analysiert Unterschiede bei Rahmenbedingungen, Grundsätzen und Detailregelungen von US-GAAP, IAS und EG-Richtlinien sowie die bisher kaum behandelte Frage, inwieweit diese Unterschiede aus Sicht von Aktionären bewertet werden. Der Autor zeigt, daß sich mit der neuen Strategie der Kommission der Europäischen Union neben den US-GAAP die IAS als weltweit akzeptierter Rechnungslegungsstandard für Börsennotierungen werden etablieren können.

Verzeichnis 2: Kurt V. Auer analysiert Unterschiede bei Rahmenbedingungen, Grundsätzen und Detailregelungen von US-GAAP, IAS und EG-Richtlinien sowie die bisher kaum behandelte Frage, inwieweit diese Unterschiede aus Sicht von Aktionären bewertet werden.

Autoren-Profil

Universitätsdozent Dr. Kurt V. Auer lehrt am Institut für Finanzwirtschaft und Controlling der Universität Innsbruck.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.

Weiterlesen

Mehr von Kurt V. Auer

Ähnliche E-Books