Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2, Universitรคt Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema des Proseminars "Qualitative Methoden der Politikwissenschaftlichen Forschung" ist "Interkultureller Dialog", angelehnt an das "Europรคische Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008". Fรผr dieses Programm, welches von der Europรคischen Union initiiert wurde, ist in Bezug auf die Durchfรผhrung von diversen Programmen und Veranstaltungen bzw. deren Koordination in รsterreich generell das Bundesministerium fรผr Unterricht, Kunst und Kultur zustรคndig. Vorgabe im Proseminar ist es das Thema "Interkultureller Dialog" auf Gemeindeebene "herunterzubrechen" sowie auf einen relevanten und fรผr die qualitative Methodik erforschbaren Bereich einzugrenzen. Im Zuge unserer Recherchen sind wir auf eine Veranstaltung in den Flachgauer Gemeinde Mattsee gestoรen, welche auf der Homepage des Landes Salzburg beschrieben ist. Veranstalter ist u. a. das Salzburger Bildungswerk. In dieser Gemeinde wurden Multikulturelle Feste ("Multi-Kulti-Fest") als Initiative zu einer besseren Integration von BewohnerInnen mit Migrationshintergrund abgehalten, mit dem Ziel, einen "Interkulturellen Dialog" zwischen den unterschiedlichen Kulturen durch die Feststimmung zu erleichtern. Auf der Homepage des Salzburger Bildungsnetzes lautet die Beschreibung dieser interkulturellen, auf Gemeindeebene abgehaltenen Veranstaltungen folgendermaรen: "Gerade beim Feiern werden oft Barrieren abgebaut und so entstand bereits vor mehreren Jahren in den Gemeinden Grรถdig und Mattsee die Idee, im Rahmen eines Festes mehr รผber die jeweils andere Kultur zu erfahren. Einheimische und auslรคndische Vereine, Gruppen bzw. Einzelpersonen planen das Fest gemeinsam, prรคsentieren ihr Heimatland, bieten landestypische Speisen an und "entfรผhren" die BesucherInnen mit Musik und Tanz in ihr Heimatland. Diese Feste haben bereits mehrmals mit groรem Erfolg stattgefunden".