Die Schule ist dazu aufgerufen, aktive gesellschaftliche Teilhabe, interkulturelle Kommunikation und PersΓΆnlichkeitsbildung zu fΓΆrdern. Dazu bedarf es neuer Unterrichtskonzepte in allen FΓ€chern. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie der Englischunterricht durch den Einsatz von Service Learning diesen Zielen gerecht werden kann, indem schulisches Lernen mit gemeinnΓΌtzigem Engagement verbunden wird. Im Fremdsprachenunterricht kommt es neben dem Spracherwerb auch auf das Erlangen interkultureller Kompetenz an. In der empirischen Studie wurden daher journalistische Arbeitsweisen genutzt, um interkulturelle und sprachliche Fertigkeiten weiter zu entwickeln. Auf der Basis von Action Research wird die Wirksamkeit und der Mehrwert von Intercultural Service Learning an einem Gymnasium untersucht. Dabei zeigt sich, dass Intercultural Service Learning nicht nur im Hinblick auf den sprachlichen und interkulturellen Lernzuwachs sehr effizient ist, sondern auch nachhaltig zur VΓΆlkerverstΓ€ndigung beitragen kann. Die Arbeit wurde mit dem Franz-Emanuel-Weinert-Preis der Ludwig-Maximilians-UniversitΓ€t MΓΌnchen ausgezeichnet.