
Ein Google-Nutzer
Gestatten? Francis Ackerman Junior, der momentan wohl meistgesuchteste Serienmörder Amerikas. Ackerman ist jedoch kein Serienmöder wie jeder andere, sondern fordert all seine Opfer zu einem Spiel heraus. Meist haben sie immer die Möglichkeit lebend dabei herauszukommen .. Die Frage ist nur, wie viel sie dafür opfern wollen. Gleichzeitig tritt der Ex-Cop Marcus auf die Bildfläche, der sich nach Frieden und Ruhe sehnt. Doch gerade eingezogen muss er feststellen, dass Ackerman seine Nachbarin in einem seiner Spiele umgebracht hat .. Ein Spiel gegen die Zeit beginnt. Man findet sehr schnell in die Geschichte rund um Ackerman und Marcus hinein, der Schreibstil ist wirklich klasse. Auf wirklich jeder Seite geschieht etwas, aber es wird dennoch nicht zu hektisch, sodass der Thriller zügig gelesen werden kann ohne dass man nicht mehr mitkommt. Besonders Ackerman bekommt genügend Tiefe, sodass man sich auf ihn gut einlassen kann. In dem der Autor geschickt seine Taten, Gedanken und Hintergrundgeschichte verknüpft bekommt Ackerman genügend Tiefe, um als Protagonist funktionieren zu können. Bei Marcus ist das ähnlich, auch wenn er teilweise doch sehr blass geblieben ist, da man seine "Geschichte" erst am Ende erfährt und sie dann doch nicht sein Wesen "erklärt". Nun denn. An sich habe ich den Thriller gerne gelesen und er hat mich teilweise auch echt schockiert .. Wenn da nicht diese andere Handlung gewesen wäre, die kaum mit Ackerman sondern viel mehr mit Marcus und einer Verschwörung zu tun hat. Was will der Autor erreichen? Will er seine Seiten füllen? Will er unbedingt eine Reihe daraus machen, sodass er sich noch hier und da Handlungsstränge überlegt, die teilweise unrealistsich und unlogisch sind? Offenbar ja. Anfangs hatte ich noch kein Problem mit dieser scheinbar anderen Handlung, doch dann habe ich dem Autor einfach nichts mehr abgenommen. Die "Auflösung" am Ende war ziemlich enttäuschend und hat leider das Ruder nicht rumgerissen. Hört sich jetzt doch sehr negativ an - ist es aber nicht. Ich bin die Nacht ist ein guter Thriller, der leider noch eine andere Geschichte erzählt, die ich nicht gemocht habe. Aber wer weiß, vielleicht gefällt sie ja dir.
1 Person fand diese Bewertung hilfreich

Angel 1607 (Angel1607)
Worum gehts? Francis Ackermann junior, einer der gefährlichsten Serienkiller, treibt sein Unwesen. Jedes seiner Opfer bekommt eine faire Chance um sein Leben zu spielen. Jedoch was ist Fairness wirklich? Kann man sein Spiel wirklich gewinnen? Ich persönlich muss wirklich sagen, dass der Klappentext wirklich toll geschrieben ist und ich eigentlich nicht wirklich viel bessere Worte finden konnte und drum möchte ich ihn euch an dieser Stelle auch nicht vorenthalten: Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin das, was man gemeinhin einen Serienkiller nennt. Doch ich töte nicht wahllos, und jedes meiner Opfer bekommt eine faire Chance, denn ich fordere es zu einem Spiel heraus. Wer gewinnt, überlebt. Ich habe noch nie verloren. Die meisten Menschen werden mich verabscheuen. Einige, die mir ähnlich sind, werden mich verehren. Aber alle, alle werden sich an mich erinnern. Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin die Nacht, und ich möchte ein Spiel mit Ihnen spielen. Wie erging es mir mit dem Buch? Es ist mittlerweile so, dass ich als begeisterte Thriller-Leserin zeitweise schon abgestumpft bin und wahrscheinlich etwas höhere Erwartungen an einen Thriller stelle als jemand anders. Die Cross-Reihe rund um Ackermann junior hat mich schon immer interessiert, schon allein der Cover wegen, die allesamt extrem harmonieren!!1 Der Einstieg ins Buch ist mir ziemlich leicht gefallen. Man erlebt Ackermann gleich "bei der Arbeit" und lernt ihn von seiner grausamen Seite kennen. Es hat mich wirklich gefesselt und in mir keimte die Hoffnung auf ein spannendes Thriller-Erlebnis! Ackermann selbst lernt man von verschiedenen Perspektiven kennen. Den grausamen Killer, der einerseits nie verliert, aber auch den Killer, der eigentlich nur auf der Suche ist und vielleicht aufgrund seiner Vergangenheit so geworden ist. Immer wieder habe ich mich gefragt, ob er die Kurve kriegt, ob er sich vielleicht dem guten Seite zuwenden wird und seinen inneren Kampf endlich beenden kann! Tja, hier an dieser Stelle werde ich euch natürlich nicht verraten, welchen Weg er einschlagen wird! Ich persönlich empfinde Ackermann als einen ganz speziellen Serienkiller. Intensiv und toll beschrieben. Vorallem die Kapitel aus seiner Sicht zeigen viel, welches der erste Blick vielleicht nicht verrät. Auch hält der Autor eine - für mich - überraschende Tatsache bereit, die nicht nur den Leser sondern auch den betreffend Prota aus der Bahn wirft. Eine echt geniale Sache! Aber natürlich gibt es zu jedem Bösewicht auch einen Helden im Buch! Einen Helden, der ebenfalls sein Päckchen zu tragen hat und doch von Grund auf viel Leidenschaft und Herz mitbringt! Ich mochte ihn gleich von Beginn an und muss aber gleichzeitig auch sagen, dass mir hier das Zusammenspiel zwischen Gut und Böse gut gefallen hat. Jedoch ist es hier auch so, dass oft genug die Grenzen zwischen Gut und Böse zu verschwimmen drohen. Menschen, die sich als Helden bezeichnen, empfindet man als Leser eher als das Gegenteil und Ackermann ist für mich trotz allem ein Sympathieträger. Ist es falsch dies über einen Serienkiller zu sagen? Nein, denke ich in dieser Hinsicht nicht, da ich denke, dass man dieses Buch nicht in der typischen Schwarz-Weiß-Sicht betrachten kann sondern oft auch in Grautönen denken muss. Das Buch hat wirklich mit viel Elan und Spannung begonnen, leider ab einen gewissen Zeitpunkt an Genialität und Überraschung nachgelassen und sein Potential nicht vollkommen ausgeschöpft. Es war - meiner Meinung nach - noch Luft nach oben, aber vielleicht hat sich der Autor das für die restlichen Bände aufgehoben?! Wir werden sehen! Der Schreibstil ist auf jeden Fall ganz nach meinem Geschmack. Spannend, flüssig und mit Potential zu einer tollen Reihe zu werden! Ich werde auf jeden Fall auch zum zweiten Band "Ich bin die Angst" greifen und weiterlesen! Beenden möchte ich meine Rezension mit einem Zitat beenden, welches das Leben irgendwie genau auf den Punkt trifft: Manche Dinge sind nun mal, wie sie sind. Und ich bin, wie ich bin.
1 Person fand diese Bewertung hilfreich

claudi-1963 Stückner
"Gut gemacht. Gehen wir jetzt zu einem anderen Spiel über. Nennen wir es : "Mach´s dir leicht oder mach´s dir schwer". Du darfst entscheiden, wie du sterben willst." (Auszug aus dem Buch) Der Wolf: Francis Ackerman jun. von seinem Vater Missbrauch für ein Experiment hat er ihn zu einem Monster geschaffen. Jetzt ist Francis Ackerman jun. als Serienmörder unterwegs um Menschen zu töten, doch zuvor gibt er ihnen die Chance mit ihm, um ihr Leben zu spielen. So ergeht es zwei Troopers aus Colorado, einer kommt gleich am Tatort um der andere Jim Morgan muss mit Francis um das Leben von sich und seiner Familie spielen. Und Francis bekommt nie genug um seinen Hunger nach spielen und dem töten zu befriedigen. Der Hirte: Marcus Williams ein ehemaliger Cop aus New York hat ein Haus von seiner Tante geerbt. Dieses Domizil kommt ihm gerade recht, nach dem er sich wegen eines Zwischenfalls von seinem Beruf zurückgezogen hat. Bei einer Schlägerei lernt er Maggie die Tochter des Sheriff´s kennen. Doch wie er später herausfindet ist dieser ein korrupter Polizist, der Selbstjustiz begeht. Da Marcus ihm auf die Schliche kommt, jagt er ihn mit seiner Truppe bedingungslos. Und noch einer hat an Marcus Gefallen gefunden, nämlich Francis Ackerman jun. den er sieht in ihm seinen geeigneten Gegenspieler. Das Spiel beginnt um Leben und Tod! Meine Meinung: Ein Thriller, der spannend und eigenwillig zu gleich ist. Mit sehr viel Phantasie konstruiert hier der Autor Ethan Cross ein Buch, das teilweise viel zu unrealistisch ist. Natürlich gibt es Serienmörder und auch welche die man so schnell nicht erwischt. Aber bei Francis Ackerman hatte ich manchmal das Gefühl, das er ein Übermensch ist, was ich für übertrieben empfand. Das erlebe ich aber oft bei amerikanischen Autoren, das sie ihre Täter so extrem darstellen. Man hat das Gefühl, jeder ist diesem Täter machtlos ausgeliefert. Marcus Williams hingegen fand ich zum großen Teil sehr gut dargestellt, mit seinen Gewissenskonflikten. Auch das Ende hat mich sehr überrascht, da ich mit so einem Ausgang nicht gerechnet hätte. Außerdem macht es einem gleich den Vorgeschmack auf den nächsten Band. Der Schreibstil ist sehr gut, flüssig und spannend, so das ich das Buch nicht mehr weglegen konnte. Gut gefiel mir auch die Denkweise des Täters mitzuerleben. Vielleicht wäre es schön gewesen noch etwas mehr in die Vergangenheit des Täters blicken zu können, da Francis ja durch seinen Vater zum Monster wurde. Das Cover ist einfach, aber wirkt durch die dunkle Optik und erhöhte Schrift sehr gut. Ich danke dem Verlag, das ich durch diese LR in den Genuss kam das Buch zu lesen und vergebe 4 von 5 Sterne. Jetzt würde ich natürlich auch gerne die anderen Bücher lesen.
5 Personen fanden diese Bewertung hilfreich