Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,7, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, Kenntnisse รผber die Wirkung von Hausgemeinschaften auf an Demenz erkrankte Bewohner mittels des multidimensionalen Assessments H.I.L.DE (Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualitรคt bei Demenz) zu erlangen. Mit dieser Arbeit liegen erstmalig Ergebnisse รผber die Wirkung der Hausgemeinschaft durch H.I.L.DE vor. Die Hausgemeinschaft ist als konzeptionelle Antwort der stationรคren Altenpflege auf die wachsende Zahl von an Demenz erkrankten Menschen gedacht und soll durch Demenz erworbenen Defizite kompensieren. Die Konzeption hat zur Aufgabe, milieutherapeutisch Geborgenheit, Sicherheit und Wohlbefinden zu vermitteln, was zu einer grรถรtmรถglichen Lebensqualitรคt der betroffenen Menschen fรผhren soll. Zu Beginn der Arbeit werden die demografischen Verรคnderungen der Gesellschaft, die Prรคvalenz von an Demenz erkrankten Menschen und die hieraus entstehenden Konsequenzen fรผr die stationรคre Altenhilfe aufgezeigt. Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Begriffe wie Lebensqualitรคt, Demenz, Hausgemeinschaft und Assemssmentinstrument definiert. Die Caritas Betriebsfรผhrungs- und Trรคgergesellschaft (CBT) hat, neben weiteren 18 Hรคusern in der Bundesrepublik, 2007 an der Evaluation des Forschungsprojekt H.I.L.DE der Universitรคt Heidelberg teilgenommen. Die Wirkung des Konzeptes der Hausgemeinschaft wird mit diesem Instrument anhand der Hypothese โDas Konzept der Hausgemeinschaft fรผhrt zu einer Erhรถhung der Lebenszufriedenheit der in ihr lebenden, an Demenz erkrankten, Bewohnerโ untersucht. Als Nebenaspekt wird die Auswirkung des Assessmentinstrumentes H.I.L.DE auf die Personalentwicklung mitbehandelt.
Gezondheid, lichaam en geest